Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. Honda CB 1300 SA - Giganten im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Triumph Rocket 3 GT und die Honda CB 1300 SA für zwei völlig unterschiedliche Ansätze. Während die Rocket 3 GT mit massivem Hubraum und beeindruckenden Fahrleistungen punktet, bietet die CB 1300 SA eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Alltagstauglichkeit. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design und ihre massive Präsenz auf der Straße. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der aggressiven Linienführung zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Haltung, ideal für lange Fahrten. Die Honda CB 1300 SA dagegen hat ein klassisches Naked-Bike-Design, das zeitlos wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht und ist besonders im Stadtverkehr von Vorteil. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Rocket 3 GT für lange Touren konzipiert ist, eignet sich die CB 1300 SA hervorragend für den täglichen Einsatz.

Leistung und Antrieb

Die Rocket 3 GT ist mit einem 2.500 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein enormes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis, vor allem beim Überholen und auf der Autobahn. Die Honda CB 1300 SA hingegen hat einen 1.284 ccm großen Vierzylindermotor, der ebenfalls kräftig ist, aber nicht ganz mit der Rocket 3 GT mithalten kann. Im Stadtverkehr punktet die CB 1300 SA jedoch mit einer sanfteren Leistungsentfaltung und einem angenehmeren Fahrverhalten. Hier zeigt sich, dass die Rocket 3 GT für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, während die CB 1300 SA den Fokus auf Alltagstauglichkeit legt.

Fahrverhalten und Handling

Im Bereich Fahrverhalten zeigt die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken vor allem auf kurvigen Landstraßen. Die massive Bauweise und die kräftige Federung sorgen für ein stabiles Fahrgefühl. Allerdings kann das Gewicht in engen Kurven zur Herausforderung werden. Die Honda CB 1300 SA hingegen ist wendig und leicht zu handhaben, was sie besonders für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Hier zeigt sich, dass die CB 1300 SA in der Stadt und auf Kurzstrecken die Nase vorn hat, während die Rocket 3 GT auf der Autobahn und bei längeren Touren glänzt.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten hohen Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Triumph Rocket 3 GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Zubehörpalette. Das macht sie zu einem sehr attraktiven Motorrad für Technikbegeisterte. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet eine einfache, aber effektive Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier zeigt sich, dass die CB 1300 SA für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die Wert auf Zuverlässigkeit und einfache Bedienung legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Honda CB 1300 SA ihre Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles, sportliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für lange Touren eignet. Ihr beeindruckendes Drehmoment und die moderne Ausstattung machen sie zu einem echten Highlight. Die Honda CB 1300 SA hingegen ist perfekt für den Alltag und bietet eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Leistung. Er ist wendig, leicht zu handhaben und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer einen kraftvollen Cruiser sucht, wird bei der Rocket 3 GT fündig, während die CB 1300 SA die ideale Wahl für den urbanen Fahrer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙