Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT und Honda CBF 1000 im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen oft zwei Modelle im Mittelpunkt: die Triumph Rocket 3 GT und die Honda CBF 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem massiven 2,5-Liter-Motor und der typischen Cruiser-Optik zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und bietet eine angenehme Ergonomie für lange Fahrten. Als sportlicher Tourer präsentiert sich dagegen die Honda CBF 1000. Ihr schlankes Design und die sportliche Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem beeindruckenden Drehmoment und der kraftvollen Beschleunigung bietet sie ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Honda CBF 1000 hingegen punktet mit ausgewogenen Fahrleistungen, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet sind. Während die Rocket 3 GT eher für den kraftvollen Cruiser-Fahrer gedacht ist, spricht die CBF 1000 den Sporttourer an, der eine agile und wendige Maschine sucht.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Triumph Rocket 3 GT bietet zahlreiche elektronische Helferlein wie verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Honda CBF 1000 überzeugt dagegen mit einem soliden Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie verfügt über ABS und eine gute Bremsanlage, lässt aber einige der fortschrittlichen Features der Rocket 3 GT vermissen.

Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit

Der Fahrkomfort ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Triumph Rocket 3 GT bietet eine hervorragende Federung und eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Auch die Honda CBF 1000 ist komfortabel, allerdings könnte die Sitzposition für große Fahrer etwas beengt wirken. Im Alltag erweist sich die CBF 1000 als äußerst praktisch, während die Rocket 3 GT eher für ausgedehnte Touren und zum Cruisen geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Motorrads. Die Triumph Rocket 3 GT ist in der Regel teurer als die Honda CBF 1000, was sich aber in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die CBF 1000 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Design und ein kraftvolles Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für lange Touren und das Cruisen auf der Landstraße. Wer ein vielseitiges und alltagstaugliches Motorrad sucht, ist mit der Honda CBF 1000 besser bedient. Sie bietet eine ausgewogene Leistung und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob man sich für die Kraft der Triumph oder die Vielseitigkeit der Honda entscheidet, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙