Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Rocket 3 GT und die Honda CRF 1000 L Africa Twin genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design und ihre beeindruckende Präsenz auf der Straße. Mit ihrem kraftvollen Look und der tiefen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Kontrolle. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.

Im Gegensatz dazu ist die Honda CRF 1000 L Africa Twin ein echter Allrounder. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten dem Fahrer eine hervorragende Sicht auf Straße und Gelände. Ihre Adventure-Ästhetik spricht vor allem Offroad-Enthusiasten an, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.

Motor und Leistung

Die Rocket 3 GT ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Dreizylinder-Motor ausgestattet, der enorme Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem der stärksten Cruiser auf dem Markt. Die Beschleunigung ist atemberaubend und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen setzt auf einen 1.000 ccm Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist. Sie bietet zwar nicht die brachiale Leistung der Rocket 3 GT, überzeugt aber durch ein ausgewogenes Fahrverhalten und eine gute Leistungsentfaltung, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände funktioniert.

Fahrverhalten und Handling

Die Triumph Rocket 3 GT bietet ein beeindruckendes Fahrverhalten auf der Straße. Durch ihre massive Bauweise und den niedrigen Schwerpunkt vermittelt sie auch bei hohen Geschwindigkeiten ein stabiles und sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin glänzt dagegen mit ihrem agilen Handling, vor allem im Gelände. Sie ist leicht und wendig, was sie zum perfekten Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Federung ist darauf ausgelegt, Unebenheiten im Gelände zu absorbieren, was das Fahren auf unbefestigten Straßen zum Vergnügen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Rocket 3 GT einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine große Auswahl an Zubehör. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Kontrolle zu optimieren.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet zudem eine beeindruckende Ausstattung, die speziell auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Mit ihrem robusten Navigationssystem, ABS und Traktionskontrolle ist sie für jede Herausforderung bestens gerüstet. Die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, ist ein weiterer Pluspunkt, der sie für eine breitere Zielgruppe attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Rocket 3 GT im oberen Preissegment angesiedelt. Die gebotene Leistung und die hochwertige Verarbeitung rechtfertigen jedoch für viele Fahrer den Preis.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Straße als auch für das Gelände geeignet ist. Für Abenteurerinnen und Abenteurer, die Wert auf Vielseitigkeit legen, ist sie oft die wirtschaftlichere Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Rocket 3 GT und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Rocket 3 GT ist ideal für alle, die ein kraftvolles Cruiserlebnis suchen und gerne lange Strecken auf der Straße zurücklegen. Ihr beeindruckendes Design und die starke Leistung machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihre Vielseitigkeit und Robustheit machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter für alle, die das Abenteuer suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - ob die kraftvolle Eleganz der Rocket 3 GT oder die Abenteuerlust der Africa Twin.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙