Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Honda

Honda
VFR 800

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei ganz besondere Vertreter sind die Triumph Rocket 3 GT und die Honda VFR 800. Beide Maschinen haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Bikes genau unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design und ihre beeindruckende Präsenz auf der Straße. Mit ihrem kraftvollen Auftritt und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Fahrhaltung, ideal für lange Touren.

Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR 800 ein sportlicheres Design, das die Dynamik und Agilität des Motorrads unterstreicht. Die VFR 800 ist etwas kompakter und bietet eine sportliche Sitzposition, die für kurvenreiche Strecken prädestiniert ist. Die Ergonomie ist gut durchdacht, könnte aber für längere Touren weniger komfortabel sein als die Rocket 3 GT.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem riesigen 2.500 ccm Dreizylindermotor liefert sie eine beeindruckende Leistung und ein unglaubliches Drehmoment, das für ein unvergleichliches Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist atemberaubend und die Rocket 3 GT fühlt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil und sicher an.

Die Honda VFR 800 hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sich gut für sportliches Fahren eignet. Der V4-Motor liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sorgt für ein agiles Fahrverhalten. Die VFR 800 ist besonders wendig und macht in Kurven richtig Spaß. Allerdings kann sie in Sachen Beschleunigung nicht ganz mit der Rocket 3 GT mithalten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Rocket 3 GT einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Merkmale tragen zur Verbesserung des Fahrerlebnisses und zur Erhöhung der Sicherheit bei.

Die Honda VFR 800 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, ist aber im Vergleich zur Rocket 3 GT etwas einfacher gehalten. Sie hat ein digitales Display und einige nützliche Funktionen, aber die technischen Spielereien sind nicht so umfangreich wie bei der Triumph. Dennoch ist die VFR 800 für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt.

Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit

Der Fahrkomfort ist gerade auf langen Touren ein entscheidender Faktor. Die Triumph Rocket 3 GT bietet eine hervorragende Federung und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Windschutzscheibe schützt vor Wind und Wetter, was das Fahren noch angenehmer macht.

Die Honda VFR 800 ist zwar sportlich, aber der Komfort leidet etwas unter der sportlichen Sitzposition. Auch sie ist für kurze bis mittellange Touren geeignet. Die VFR 800 ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter im Stadtverkehr macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Honda VFR 800 ihre Vorzüge haben. Die Rocket 3 GT ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl.

Die Honda VFR 800 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die eine agile und wendige Maschine suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch sie ist alltagstauglich, auch wenn der Komfort auf langen Strecken etwas leidet.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen leistungsstarken Cruiser sucht, wird bei der Triumph Rocket 3 GT fündig. Wer eine sportliche Tourenmaschine bevorzugt, sollte die Honda VFR 800 in Betracht ziehen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙