Triumph
Rocket 3 GT
Honda
VFR1200 F
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 GT und Honda VFR1200F im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der Triumph Rocket 3 GT und der Honda VFR1200F entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und vergleichen ihre Eigenschaften, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes und muskulöses Design. Mit ihrem großen 2,5-Liter-Motor und der eindrucksvollen Frontpartie zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für lange Touren. Im Vergleich dazu hat die Honda VFR1200F ein sportlicheres und aerodynamischeres Design, das für eine aggressive Fahrweise optimiert ist. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für kürzere Fahrten oder sportliche Ausflüge ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit seinem großen Hubraum bietet er eine beeindruckende Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist atemberaubend und das Fahrgefühl kraftvoll. Im Gegensatz dazu bietet die Honda VFR1200F einen sportlichen V4-Motor, der ebenfalls eine starke Leistung liefert, aber nicht ganz mit der Rocket 3 GT mithalten kann. Die VFR1200F ist bekannt für ihr sehr geschmeidiges und präzises Fahrverhalten, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliches Fahren macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Rocket 3 GT ist für ein Motorrad dieser Größe beeindruckend. Trotz des hohen Gewichts fühlt sich die Rocket 3 wendig und agil an. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für lange Touren. Im Vergleich dazu ist die Honda VFR1200F für ihr hervorragendes Handling bekannt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Allerdings kann die sportliche Abstimmung der VFR1200F auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Triumph Rocket 3 GT eine Vielzahl moderner Features, darunter ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Beleuchtung. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort. Die Honda VFR1200F hingegen bietet ebenfalls eine gute Ausstattung mit Digitaldisplay und ABS, lässt aber einige der neueren Technologien der Rocket 3 GT vermissen. Die VFR1200F ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, was sie zu einer soliden Wahl macht.
Kraftstoffeffizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Hier ist die Honda VFR1200F klar im Vorteil, da sie in der Regel sparsamer im Verbrauch ist als die Triumph Rocket 3 GT. Für Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen, kann dies ein entscheidender Faktor sein. Die Rocket 3 GT hingegen ist eher für ihre Leistung als für ihre Effizienz bekannt, was bei der Wahl des Motorrads berücksichtigt werden sollte.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Rocket 3 GT und die Honda VFR1200F, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen und gerne lange Touren unternehmen. Ihr kraftvoller Motor und das komfortable Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Liebhaber.
Die Honda VFR1200F hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und präzises Fahrverhalten suchen. Ihr sportliches Design und die gute Kraftstoffeffizienz sind große Pluspunkte, vor allem für diejenigen, die gerne dynamisch fahren und dabei auf Wirtschaftlichkeit achten.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen kraftvollen Cruiser sucht, wird mit der Triumph Rocket 3 GT glücklich, sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer mit der Honda VFR1200F. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.