Triumph
Rocket 3 GT
Husqvarna
Vitpilen 701
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 GT vs. Husqvarna Vitpilen 701 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Rocket 3 GT und die Husqvarna Vitpilen 701 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches Modell die Nase vorn hat.
Design und Optik
Die Triumph Rocket 3 GT ist mit ihrem wuchtigen Auftritt und der markanten Linienführung ein echter Hingucker. Sie strahlt Kraft und Präsenz aus, was sie zum idealen Cruiser macht. Die große Verkleidung und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die lange Fahrten angenehm macht.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Vitpilen 701 als sportliches Naked Bike. Ihr minimalistisches Design und ihre schlanken Proportionen verleihen ihr eine agile und dynamische Ausstrahlung. Die Vitpilen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das perfekt für die Stadt geeignet ist.
Motor und Leistung
Die Rocket 3 GT ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit gehört sie zu den leistungsstärksten Cruisern auf dem Markt. Die Leistungsentfaltung ist sanft und gleichmäßig, was das Fahren vor allem auf langen Strecken besonders angenehm macht.Die Vitpilen 701 hingegen verfügt über einen 693-cm³-Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und sein sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Obwohl die Leistung geringer ist als bei der Rocket 3 GT, bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders in kurvenreichen Landschaften zur Geltung kommt. Hier zeigt sich der Vitpilen als wendiger und agiler Partner, der viel Fahrspaß verspricht.
Fahrverhalten und Komfort
In puncto Fahrverhalten bietet der Rocket 3 GT ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und damit ideal für Cruiser-Fans, die gerne lange Touren unternehmen. Die Sitzhöhe und das ergonomische Design sorgen dafür, dass auch große Fahrerinnen und Fahrer bequem Platz finden.Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Er bietet ein direktes Ansprechverhalten und ein hervorragendes Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Allerdings erfordert der sportliche Charakter der Vitpilen eine aktivere Fahrweise, die für manche Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Strecken anstrengend sein kann.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Rocket 3 GT bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Zudem ist sie mit einem großen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.Auch die Vitpilen 701 punktet mit einem modernen Instrumentendisplay und bietet eine einfache Bedienung der verschiedenen Funktionen. Allerdings hat sie weniger elektronische Helferlein als die Rocket 3 GT, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die das Fahren in seiner reinsten Form erleben wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Husqvarna Vitpilen 701 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 GT ist der perfekte Begleiter für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und Leistung legen und gerne lange Strecken zurücklegen. Ihr kraftvoller Motor und die entspannte Sitzposition machen sie zum idealen Motorrad für ausgedehnte Touren.Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Er eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, wo er sein volles Potenzial entfalten kann. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, für welches Bike man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.