Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. Kawasaki Ninja 400: Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Rocket 3 GT und der Kawasaki Ninja 400 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr imposantes Design und ihre kraftvolle Präsenz auf der Straße. Mit ihrem markanten Cruiser-Stil und der komfortablen Sitzposition ist sie ideal für lange Touren. Die breite Sitzfläche und die aufrechte Haltung sorgen dafür, dass auch längere Strecken angenehm zu bewältigen sind.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Bike mit einem agilen und kompakten Design. Die aggressive Linienführung und die tiefe Sitzposition verleihen ihr einen dynamischen Look. Diese Bauweise ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen, das sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren lässt.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Ihre Beschleunigung ist beeindruckend und macht sie zu einem echten Cruiser, der auf der Autobahn glänzt.

Die Kawasaki Ninja 400 punktet dagegen mit einem agilen Fahrverhalten und hoher Wendigkeit. Der Zweizylindermotor liefert eine solide Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Die Ninja 400 ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter für Einsteiger und sportliche Fahrer macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Triumph Rocket 3 GT eine hervorragende Ausstattung. Die breite Sitzbank und die ergonomische Gestaltung machen auch längere Fahrten angenehm. Zudem verfügt sie über moderne Technologien wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist eher auf sportliche Fahrerinnen und Fahrer ausgerichtet. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann. Dennoch bietet sie eine gute Ausstattung, unter anderem ein digitales Display und ABS, was für Sicherheit sorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Ninja 400 ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Für den Preis bekommt man ein zuverlässiges und sportliches Motorrad, das viel Fahrspaß bietet.

Die Triumph Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein luxuriöses Fahrerlebnis legen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen komfortablen Cruiser suchen, der auch auf langen Strecken überzeugt. Ihre beeindruckende Leistung und Ausstattung machen sie zu einem echten Highlight für erfahrene Motorradfahrer.

Die Ninja 400 hingegen ist perfekt für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal ob Cruiser-Fan oder Sportbike-Enthusiast, beide Modelle haben viel zu bieten und garantieren Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙