Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. KTM 1190 Adventure - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads geht, stehen die Triumph Rocket 3 GT und die KTM 1190 Adventure oft im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre Stärken und sind in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt. Während die Rocket 3 GT als Cruiser mit beeindruckender Leistung und Komfort glänzt, bietet die KTM 1190 Adventure ein sportliches Fahrerlebnis mit vielseitigen Offroad-Fähigkeiten.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design und ihre massive Präsenz. Mit ihrem niedrigen Schwerpunkt und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für lange Touren. Die KTM 1190 Adventure hingegen hat einen agilen und sportlichen Auftritt, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die aufrechte Sitzposition der KTM sorgt für eine gute Übersicht und Kontrolle, was besonders bei Offroad-Abenteuern von Vorteil ist.

Leistung und Motor

Die Rocket 3 GT ist mit einem kraftvollen 2,5-Liter-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für kraftvolle Beschleunigung und entspanntes Fahren auf der Autobahn. Die KTM 1190 Adventure wiederum verfügt über einen 1,2-Liter-V2-Motor, der für sein agiles und sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Während die Rocket 3 GT auf gemütliches Cruisen ausgelegt ist, bietet die KTM ein dynamisches Fahrverhalten, das auch auf kurvigen Strecken begeistert.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Rocket 3 GT ihre Stärken auf langen Strecken und Geraden. Ihr hohes Gewicht kann allerdings in engen Kurven etwas hinderlich sein. Die KTM 1190 Adventure wiederum überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre Fähigkeit, auch in anspruchsvollem Gelände zu glänzen. Das agile Fahrverhalten der KTM macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Rocket 3 GT eine hervorragende Polsterung und eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Touren für Entspannung sorgt. Die KTM 1190 Adventure hat ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Ausstattung beider Motorräder ist auf hohem Niveau, wobei die Rocket 3 GT mit luxuriösen Features wie einem hochwertigen Soundsystem und umfangreicher Elektronik punktet. Die KTM wiederum bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein modernes TFT-Display, das die Bedienung erleichtert.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Rocket 3 GT bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer machen. Sie verfügt unter anderem über ABS und Traktionskontrolle. Auch die KTM 1190 Adventure verfügt über fortschrittliche Sicherheitsmerkmale und bietet darüber hinaus verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Das macht sie zu einer vielseitigen Wahl für unterschiedliche Fahrstile.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Rocket 3 GT und der KTM 1190 Adventure hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Rocket 3 GT ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und ist ideal für lange Touren. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrem agilen Handling und dem sportlichen Fahrverhalten eignet sie sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und vielseitiges Fahrerlebnis suchen. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um das passende Motorrad zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙