Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Triumph Rocket 3 GT und der Moto Guzzi V7 III

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Rocket 3 GT und die Moto Guzzi V7 III gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrer massiven Präsenz und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für längere Touren. Im Vergleich dazu hat die Moto Guzzi V7 III ein klassisches und zeitloses Design, das die Herzen von Retro-Fans höher schlagen lässt. Die aufrechte Sitzposition und das handliche Design machen sie ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge.

Motor und Leistung

Die Rocket 3 GT ist mit einem beeindruckenden 2.500 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und Drehmoment bietet. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen 744-cm³-V2-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr agil und wendig ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf kraftvolle Leistung legen, ist die Rocket 3 GT die bessere Wahl, während die V7 III ideal für entspanntes Cruisen und Stadtfahrten ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken auf der Autobahn und bei langen Touren. Die Federung und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sind bemerkenswert. Allerdings kann das Gewicht der Rocket 3 GT in engen Kurven eine Herausforderung darstellen. Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit ihrem leichten Handling und der Agilität, die sie in der Stadt und auf kurvigen Straßen bietet. Hier zeigt sich, dass die V7 III für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch und agil mögen, die bessere Wahl ist.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Rocket 3 GT bietet eine Vielzahl moderner technischer Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne dabei überladen zu wirken. Für Technikbegeisterte ist die Rocket 3 GT sicherlich die aufregendere Variante, während die V7 III Puristen und Liebhaber klassischer Motorräder anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Rocket 3 GT ist in der Regel teurer als die Moto Guzzi V7 III, was sich in der Ausstattung und der Leistung der Rocket 3 GT widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsstarkes und gut ausgestattetes Motorrad zu investieren, ist die Rocket 3 GT eine Überlegung wert. Die V7 III hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Motorrad suchen, das einfach zu fahren ist und nicht zu viel kostet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die Moto Guzzi V7 III perfekt für diejenigen, die ein agiles, klassisches Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge eignet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙