Triumph
Rocket 3 GT
Suzuki
GS 500
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 GT vs. Suzuki GS 500 - Motorräder im Vergleich
Der Vergleich zwischen der Triumph Rocket 3 GT und der Suzuki GS 500 ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem großen Motor und den geschwungenen Linien vermittelt sie ein Gefühl von Stärke und Präsenz auf der Straße. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für kurze Fahrten in der Stadt.
Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 ein sportlicheres und agileres Design. Sie ist leichter und wendiger, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist, aber auf langen Strecken etwas unbequem werden kann.
Leistung und Fahrverhalten
Die Triumph Rocket 3 GT ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Motor ausgestattet, der eine enorme Leistung liefert. Diese Kraft sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders bei Überholmanövern und auf der Autobahn. Das Fahrverhalten ist auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil und sicher. Allerdings ist die Rocket 3 GT aufgrund ihres Gewichts nicht die wendigste Maschine, was in engen Kurven zur Herausforderung werden kann.
Die Suzuki GS 500 hingegen bietet eine moderate Leistung, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Ihr 487-cm³-Motor liefert genügend Kraft für den Alltag und macht sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Das Fahrverhalten ist agil und präzise, was das Handling in Kurven erleichtert. Allerdings fehlt der GS 500 die Leistung für längere Autobahnfahrten.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Triumph Rocket 3 GT eine hervorragende Ausstattung. Die Sitzbank ist gut gepolstert und auch für längere Touren geeignet. Die Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was das Fahren auf der Autobahn angenehmer macht. Außerdem ist die Rocket 3 GT mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die Suzuki GS 500 hat zwar nicht den Komfort der Rocket 3 GT, bietet aber eine solide Ausstattung für den Preis. Die Sitzbank ist für Kurzstrecken ausreichend, könnte aber für längere Touren etwas mehr Polsterung vertragen. Die GS 500 ist einfach gehalten, was sie leicht und wartungsfreundlich macht, allerdings fehlen einige der modernen Features, die man bei der Rocket 3 GT findet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Rocket 3 GT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch ihre Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad suchen und bereit sind, dafür zu investieren.
Die Suzuki GS 500 hingegen ist eine preisgünstige Option, die sich ideal für Einsteiger eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Rocket 3 GT und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Rocket 3 GT ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Autobahn.
Die Suzuki GS 500 hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für kurze Ausflüge und tägliche Fahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welches Budget zur Verfügung steht.