Triumph
Rocket 3 GT
Suzuki
GSX-S 750
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
- Sehr handlich
- Stabiles Fahrgefühl
- Günstig
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 114 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 81 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 138)mm | |
Aufhängung hinten | Trapezschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 GT vs. Suzuki GSX-S 750: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Rocket 3 GT und die Suzuki GSX-S 750. Während die Rocket 3 GT als Cruiser mit beeindruckender Leistung und Komfort glänzt, präsentiert sich die GSX-S 750 als agiles Naked Bike, das für sportliches Fahren und Alltagstauglichkeit steht. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design, das Kraft und Eleganz ausstrahlt. Der breite Lenker und die bequeme Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Die Verarbeitung ist erstklassig und das Motorrad vermittelt ein Gefühl von Luxus.
Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GSX-S 750 ein sportlicheres, aggressiveres Design. Die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise ermöglichen ein wendiges Handling. Die GSX-S 750 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstraßen zu Hause ist.
Leistung und Motor
Die Rocket 3 GT ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Motor ausgestattet, der enorme Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einem der stärksten Serienmotorräder der Welt. Die Beschleunigung ist atemberaubend und das Motorrad fühlt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil an.
Die GSX-S 750 hingegen verfügt über einen 749-cm³-Motor, der ebenfalls respektable Leistung liefert, allerdings in einem anderen Bereich. Während die Rocket 3 GT auf kraftvolles Cruisen ausgelegt ist, bietet die GSX-S 750 eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 750 für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde, der schnelles Ansprechverhalten und Wendigkeit schätzt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Rocket 3 GT ist geprägt von ihrem Gewicht und der stabilen Bauweise. Sie bietet ein komfortables Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Reisebegleiter macht.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die sportliche Fahrer anspricht. Die Federung ist straffer, was die Kontrolle und den Fahrspaß auf kurvigen Strecken erhöht. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 750 für dynamische Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die auch in der Stadt schnell unterwegs sein wollen.
Technologie und Ausstattung
Die Rocket 3 GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die Assistenzsysteme sind auf einem hohen Niveau und machen das Fahren sicher und komfortabel.
Die GSX-S 750 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings in einem sportlicheren Rahmen. Sie verfügt über ein digitales Display und einige moderne Fahrhilfen, die allerdings nicht so umfangreich sind wie bei der Rocket 3 GT. Dennoch ist die GSX-S 750 gut ausgestattet und bietet alles, was der sportliche Fahrer braucht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Triumph Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und ein luxuriöses Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Motorleistung, die das Cruisen zum Vergnügen macht.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die GSX-S 750 ist die richtige Wahl für alle, die ein dynamisches und sportliches Fahrerlebnis suchen.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal ob Komfort oder Sportlichkeit im Vordergrund steht, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das begeistert.