Triumph
Rocket 3 GT
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 GT vs. Suzuki V-Strom 1000 - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Rocket 3 GT und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design und ihre beeindruckende Präsenz auf der Straße. Mit ihrem großen Motor und der klassischen Cruiser-Optik zieht sie alle Blicke auf sich. Die bequeme Sitzposition ist ideal für lange Touren und die hochwertigen Materialien unterstreichen den luxuriösen Charakter des Bikes.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als vielseitiges Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und auf Ergonomie ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Kontrolle. Die V-Strom ist für Abenteuerlustige konzipiert, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Leistung und Motor
Die Triumph Rocket 3 GT ist mit einem der größten Serienmotoren ausgestattet, was ihr eine beeindruckende Leistung verleiht. Der kraftvolle Dreizylinder-Motor sorgt für ein unvergleichliches Drehmoment und beschleunigt das Bike in Rekordzeit. Diese Leistung macht die Rocket 3 GT zu einem echten Kraftpaket, das sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt überzeugt.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet einen V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Während die Fahrleistungen nicht ganz an die Rocket 3 GT heranreichen, punktet die V-Strom mit einem sanften und kontrollierten Fahrverhalten. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken vor allem auf der Straße. Ihr Handling ist präzise und direkt, was das Fahren zum Vergnügen macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen glänzt als Allroundtalent. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Offroad-Passagen mit Bravour. Das Fahrwerk ist robust und bietet eine gute Federung, die Unebenheiten gut abfedert. Das macht die V-Strom zu einer hervorragenden Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die gerne neue Wege gehen.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Rocket 3 GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die hochwertigen Materialien und die Verarbeitung sind auf höchstem Niveau und unterstreichen den luxuriösen Charakter des Bikes.
Die Suzuki V-Strom 1000 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch mit Fokus auf Funktionalität. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Display und nützliche Features wie ABS und Traktionskontrolle. Die V-Strom ist darauf ausgelegt, dem Fahrer ein zuverlässiges und sicheres Fahrerlebnis zu bieten, ohne dabei überladen zu wirken.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Rocket 3 GT und die Suzuki V-Strom 1000, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Rocket 3 GT ist ideal für alle, die Wert auf Leistung und ein luxuriöses Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrer Vielseitigkeit und Robustheit ist sie für lange Reisen und unwegsames Gelände bestens geeignet. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.