Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

In der Motorradwelt gibt es kaum zwei Modelle, die so unterschiedlich sind wie die Triumph Rocket 3 GT und die Triumph Street Triple RS. Beide Motorräder stammen von der renommierten Marke Triumph, sprechen aber ganz unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr imposantes Design und ihre massive Präsenz auf der Straße. Mit ihrem kraftvollen Look und der tiefen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Stärke und Kontrolle. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Fahrten zum Vergnügen werden.

Im Gegensatz dazu ist die Triumph Street Triple RS ein sportliches Naked Bike, das durch seine schlanke Silhouette und aggressive Linienführung auffällt. Die aufrechte Sitzposition und das leichte Handling machen sie besonders wendig und ideal für kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich auch schon der erste große Unterschied: Während die Rocket 3 GT für gemütliche Cruiserfahrten konzipiert ist, zielt die Street Triple RS auf sportliche Performance ab.

Motor und Leistung

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist der Motor. Die Rocket 3 GT ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Die Leistung macht das Fahren auf der Autobahn zu einem wahren Vergnügen, und die Beschleunigung ist schlichtweg atemberaubend.

Die Street Triple RS hingegen setzt auf einen 765-cm³-Dreizylinder, der ebenfalls hervorragende Leistung bietet, allerdings in einem anderen Drehzahlbereich. Die RS ist auf hohe Drehzahlen ausgelegt und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Stärke der Street Triple: Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für sportliches Fahren macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Rocket 3 GT ist geprägt von Stabilität und Komfort. Sie ist langstreckentauglich und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten auf der Straße absorbiert, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht.

Die Street Triple RS hingegen ist das Gegenteil. Sie bietet ein direktes und präzises Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell auf Veränderungen der Fahrbahn zu reagieren. Das sportliche Fahrwerk und die leichten Materialien tragen dazu bei, dass die RS in den Kurven förmlich „klebt“. Hier zeigt sich die Stärke der Street Triple: Sie ist ein echtes Sportmotorrad für Adrenalinjunkies.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die Rocket 3 GT kommt mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ein modernes ABS und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Auch die Infotainment-Systeme sind auf dem neuesten Stand und bieten eine Vielzahl an Funktionen.

Die Street Triple RS punktet dagegen mit einem sportlichen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch hier sorgen moderne Assistenzsysteme für mehr Fahrspaß. Die RS bietet zudem verschiedene Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an die eigenen Vorlieben anzupassen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Triumph Street Triple RS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Leistung, die das Cruisen zum Vergnügen macht.

Die Street Triple RS hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Straßen oder sogar die Rennstrecke. Wer ein Motorrad sucht, das sowohl im Alltag als auch bei sportlichen Fahrten überzeugt, sollte die Street Triple RS in Betracht ziehen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob entspanntes Cruisen oder sportliche Herausforderung, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙