Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT und Triumph Tiger 1200 XCA im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der Triumph Rocket 3 GT und der Triumph Tiger 1200 XCA entscheiden muss. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und sind für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem massiven 2.500 ccm Motor zieht sie alle Blicke auf sich und vermittelt sofort ein Gefühl von Stärke. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für lange Fahrten. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Tiger 1200 XCA ein sportlicheres und agileres Design, das Abenteuer und Geländegängigkeit suggeriert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Rocket 3 GT mit ihrem enormen Drehmoment, das für ein unvergleichliches Beschleunigungserlebnis sorgt, einen klaren Vorteil. Besonders auf der Autobahn oder bei Überholmanövern ist diese Kraft von Vorteil. Die Tiger 1200 XCA hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für die Straße als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihr Handling ist agil und macht sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvenreichen Strecken.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Rocket 3 GT bietet zahlreiche Fahrmodi und ein fortschrittliches Infotainment-System, das das Fahren noch angenehmer macht. Die Tiger 1200 XCA hingegen punktet mit einer umfangreichen Offroad-Ausstattung, darunter ein robustes Fahrwerk und eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren im Gelände erleichtern. Hier zeigt sich, dass die Tiger für Abenteuerliebhaber konzipiert ist, während die Rocket eher für den Spaß auf der Straße gedacht ist.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Komfort ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Rocket 3 GT bietet eine hervorragende Polsterung und eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Touren für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Tiger 1200 XCA hingegen ist mit ihrem verstellbaren Windschild und der Möglichkeit, verschiedene Sitzhöhen zu wählen, sehr anpassungsfähig. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Tiger 1200 XCA oft die bessere Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen und eignet sich für unterschiedliche Fahrbedingungen. Die Rocket 3 GT hingegen ist ein Premium-Bike mit einem höheren Preis, das sich an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die Wert auf Leistung und Stil legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Triumph Tiger 1200 XCA ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles Cruiser-Erlebnis suchen und dabei Wert auf Design und Komfort legen. Die Tiger 1200 XCA hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer robusten Bauweise und den zahlreichen technischen Features ist sie für alle geeignet, die gerne neue Wege gehen und sich auch abseits befestigter Straßen nicht scheuen.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob die pure Kraft der Rocket 3 GT oder die Vielseitigkeit der Tiger 1200 XCA, beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙