Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Triumph

Triumph
Tiger 800 XCA

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 15.050 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Die Mitte, mal ganz anders
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Komfort
  • Platzangebot
  • Ausstattung
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht229kg
Radstand1.545mm
Länge2.215mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum799ccm
Hub62mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung95 PS bei 9.300 U/Min
Drehmoment79 NM bei 7.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenWP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinger
Reifen vorne90/90 21 Zoll
Reifen hinten150/70 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT und Triumph Tiger 800 XCA im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Triumph Rocket 3 GT und die Triumph Tiger 800 XCA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem breiten Heck und dem imposanten 2,5-Liter-Motor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Fahrhaltung, ideal für längere Touren. Auf der anderen Seite steht die Tiger 800 XCA, die mit ihrem robusten und abenteuerlichen Look überzeugt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Kontrolle und Übersicht im Gelände.

Motor und Leistung

Die Rocket 3 GT ist mit einem beeindruckenden Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das auf der Straße für aufregende Fahrmomente sorgt. Im Vergleich dazu hat die Tiger 800 XCA einen etwas kleineren, aber dennoch leistungsstarken Motor, der für den vielseitigen Einsatz auf der Straße und im Gelände ausgelegt ist. Während die Rocket 3 GT für Geschwindigkeit und Beschleunigung steht, bietet die Tiger 800 XCA eine ausgewogene Leistung, die sich ideal für Abenteuertouren eignet.

Fahrverhalten und Handling

Beim Fahrverhalten gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Rocket 3 GT bietet ein stabiles und komfortables Fahrgefühl auf der Straße, während die Tiger 800 XCA mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, auch unbefestigte Wege zu meistern, punktet. Die Rocket 3 GT eignet sich eher für Cruiser-Fans, die lange Strecken auf asphaltierten Straßen zurücklegen wollen. Die Tiger 800 XCA hingegen spricht Abenteurer an, die gerne neue Wege gehen und auch mal abseits der Straßen fahren.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Rocket 3 GT bietet zahlreiche Komfortmerkmale wie beheizte Griffe und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren noch angenehmer macht. Die Tiger 800 XCA hingegen punktet mit einem TFT-Farbdisplay, verschiedenen Fahrmodi und einer hervorragenden Offroad-Ausstattung. Hier zeigt sich, dass die Tiger 800 XCA für den vielseitigen Einsatz konzipiert ist, während die Rocket 3 GT mehr auf Komfort und Fahrspaß auf der Straße ausgerichtet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Triumph Tiger 800 XCA ihre eigenen Vorzüge haben. Die Rocket 3 GT ist das ideale Motorrad für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und ein beeindruckendes Design legen. Sie ist perfekt für lange Touren auf der Straße und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Für Abenteurer, die gerne neue Wege gehen und auch im Gelände unterwegs sind, ist die Tiger 800 XCA die richtige Wahl. Dank seiner Vielseitigkeit und Robustheit ist er für die unterschiedlichsten Fahrbedingungen geeignet. Die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren weckt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙