Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT und Yamaha FJR 1300 AE im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Rocket 3 GT und die Yamaha FJR 1300 AE. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel vergleichen wir beide Motorräder miteinander, um herauszufinden, welches das richtige für dich sein könnte.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem breiten Tank und dem imposanten Motor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Haltung für lange Fahrten. Im Vergleich dazu wirkt die Yamaha FJR 1300 AE sportlicher, aber dennoch komfortabel. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen besonders auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Rocket 3 GT mit ihrem riesigen 2.500 ccm Dreizylindermotor die Nase vorn. Er bietet ein beeindruckendes Drehmoment, das für eine kraftvolle Beschleunigung sorgt. Diese Leistung macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die einen starken Cruiser suchen. Die FJR 1300 AE hingegen hat einen 1.298 ccm großen Vierzylindermotor, der ebenfalls viel Leistung liefert, aber mehr auf Effizienz und gleichmäßige Kraftentfaltung ausgelegt ist. Die FJR ist ideal für Tourenfahrer, die lange Strecken zurücklegen möchten, ohne auf Komfort zu verzichten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Rocket 3 GT ist beeindruckend, besonders für ein Motorrad dieser Größe. Trotz ihres hohen Gewichts lässt sie sich erstaunlich gut manövrieren, was sie zu einer guten Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die FJR 1300 AE bietet ein sportlicheres Handling und ist besonders agil in Kurven. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, je nachdem, ob man mehr Wert auf Leistung oder Agilität legt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die FJR 1300 AE einige moderne Technologien, darunter ein elektronisches Fahrwerk, das die Dämpfung je nach Fahrsituation anpasst. Heizgriffe und Tempomat sind praktische Features, die das Fahren angenehmer machen. Die Rocket 3 GT hingegen punktet mit umfangreicher Elektronik, die Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein modernes Infotainment-System umfasst. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Features, die das Fahrerlebnis auf unterschiedliche Weise verbessern.

Preise und Verfügbarkeit

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Rocket 3 GT ist in der Regel teurer als die Yamaha FJR 1300 AE, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den leistungsstarken Komponenten widerspiegelt. Besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen, bietet die FJR ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Yamaha FJR 1300 AE hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 GT ist ideal für alle, die ein kraftvolles Cruiserlebnis suchen und sich von der Masse abheben wollen. Das eindrucksvolle Design und die enorme Leistung machen sie zu einem echten Hingucker. Die FJR 1300 AE hingegen ist perfekt für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Agilität legen. Sie bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten und eignet sich hervorragend für lange Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙