Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Rocket 3 GT und die Yamaha Tracer 700 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr imposantes Design und ihre massive Bauweise. Mit ihrem kraftvollen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Die Yamaha Tracer 700 hingegen hat ein sportlicheres Design, das sich durch schlanke Linien und eine dynamische Silhouette auszeichnet. Die Sitzhöhe ist variabel und bietet eine angenehme Ergonomie für unterschiedlich große Fahrerinnen und Fahrer.

Motor und Leistung

Die Rocket 3 GT ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn glänzt. Im Vergleich dazu verfügt die Yamaha Tracer 700 über einen 689 ccm Paralleltwin, der ein agiles und spritziges Fahrverhalten ermöglicht. Während die Rocket 3 GT für ihre brachiale Kraft bekannt ist, punktet die Tracer 700 mit Wendigkeit und leichtem Handling.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Triumph Rocket 3 GT bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, ideal für lange Touren. Ihr Gewicht kann allerdings in engen Kurven zur Herausforderung werden. Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist leicht und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich, dass die Tracer 700 für sportliches Fahren und schnelle Richtungswechsel konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Rocket 3 GT einiges zu bieten. Er ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Auch die Tracer 700 verfügt über ein TFT-Display und bietet nützliche Features wie ABS und Traktionskontrolle. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die Rocket 3 GT den Vorteil hat, mehr Premium-Features zu bieten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Rocket 3 GT ist in der Anschaffung teurer, was durch ihre Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Yamaha Tracer 700 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Biker die budgetfreundlichere Wahl. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die Tracer 700 die bessere Wahl sein, während erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung legen, zur Rocket 3 GT greifen könnten.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Rocket 3 GT ist ideal für alle, die ein kraftvolles und komfortables Cruiserlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Leistung. Andererseits ist die Yamaha Tracer 700 die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad bevorzugen. Sie ist ideal für den täglichen Gebrauch und für Fahrten in kurvenreichen Gegenden. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen kraftvollen Cruiser sucht, wird mit der Rocket 3 GT glücklich, während die Tracer 700 für diejenigen geeignet ist, die ein leichtes und sportliches Fahrvergnügen suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙