Triumph
Rocket 3 GT
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Triumph Rocket 3 GT vs. Yamaha Tracer 900 GT
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Rocket 3 GT und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design und ihre beeindruckende Präsenz auf der Straße. Mit ihrem großen Motor und den geschwungenen Linien zieht sie alle Blicke auf sich. Die bequeme Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für lange Touren.
Dagegen präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT sportlicher und agiler. Ihr modernes Design und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, aber etwas sportlicher, was sie für kurvenreiche Strecken prädestiniert.
Leistung und Fahrverhalten
Die Rocket 3 GT ist mit ihrem 2.500 ccm Dreizylindermotor ein echtes Kraftpaket. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein enormes Drehmoment, was sie zu einem hervorragenden Cruiser macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an. Allerdings kann das hohe Gewicht in engen Kurven zur Herausforderung werden.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen überzeugt mit einem 847 ccm Reihen-Dreizylinder, der ein agiles und sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Die Tracer bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling, was sie zur idealen Wahl für sportliche Touren macht.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Rocket 3 GT einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein großes TFT-Display. Diese Eigenschaften sorgen gerade auf langen Strecken für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis.
Die Yamaha Tracer 900 GT punktet zudem mit einer umfangreichen Ausstattung. Sie verfügt über ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine serienmäßige Kofferhalterung, die sie zum praktischen Reisebegleiter macht. Sie bietet zudem eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten erhöht.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die Rocket 3 GT ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen lange Touren zum Vergnügen. Allerdings ist das Gewicht der Maschine ein Faktor, der beim Manövrieren in der Stadt berücksichtigt werden muss.
Die Tracer 900 GT hingegen ist für den Alltag konzipiert. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Die Möglichkeit, Gepäck zu verstauen, macht sie zu einer praktischen Wahl für Pendler und Reisende.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Rocket 3 GT ist ideal für alle, die ein kraftvolles Cruiserlebnis suchen und gerne lange Touren unternehmen. Ihr beeindruckendes Design und die starke Leistung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist perfekt für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die eine agile Maschine für kurvige Strecken und den Alltag suchen. Mit ihrer leichten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung ist sie ein vielseitiger Begleiter für jede Art von Tour.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und Leistung legt, wird mit der Rocket 3 GT zufrieden sein, während die Tracer 900 GT für diejenigen geeignet ist, die Agilität und Sportlichkeit schätzen.