Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Yamaha

Yamaha
Vmax

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP
Baujahr von 2008 bis 2010
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht289kg
Radstand1.700mm
Länge2.395mm
Radstand1.700mm
Sitzhöhe: 775 mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor, 65° Zylinderwinkel, DOHC
Hubraum1.679ccm
Hub66mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung200 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment167 NM bei 6.500 U/Min
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel 52 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 110)mm
Reifen vorne120/70-R18
Reifen hinten200/50-R18

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Ø 320 mm, 6-Kolben-Festsättel, ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Ø 298, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. Yamaha VMAX - Ein Powerbike-Vergleich

Wenn es um Powerbikes geht, stehen die Triumph Rocket 3 GT und die Yamaha VMAX ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Maschinen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Design unter die Lupe genommen.

Leistung und Antrieb

Die Triumph Rocket 3 GT beeindruckt mit ihrem massiven 2,5-Liter-Dreizylinder-Motor, der enorme Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Diese Maschine ist bekannt für ihre kraftvolle Beschleunigung und ihre Fähigkeit, auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil zu bleiben. Die Yamaha VMAX ist mit einem 1,7 Liter V4-Motor ausgestattet, der ebenfalls für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Die VMAX bietet ein sportlicheres Fahrverhalten und ein agileres Handling, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer geeignet macht, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Triumph Rocket 3 GT ein komfortables und entspanntes Fahrgefühl. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren macht. Die Yamaha VMAX ist jedoch sportlicher ausgelegt. Sie bietet eine direktere Lenkung und ein agileres Fahrverhalten, was sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Während die Rocket 3 GT für ihre Stabilität bekannt ist, punktet die VMAX mit ihrer Agilität.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Motorräder geht. Die Triumph Rocket 3 GT bietet eine hervorragende Ergonomie mit einer breiten, bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition. Das macht sie ideal für lange Fahrten. Auch die VMAX hat eine komfortable Sitzbank, aber die sportliche Sitzposition ist nicht ganz so entspannend wie bei der Rocket 3 GT. Für Langstreckenfahrer könnte die Triumph die bessere Wahl sein.

Design und Ausstattung

Das Design der Triumph Rocket 3 GT ist klassisch und elegant, mit klaren Linien und einem robusten Auftritt. Die hochwertigen Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Die Yamaha VMAX hingegen hat ein aggressiveres, sportlicheres Design, das die Leistung und Dynamik des Motorrads unterstreicht. Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, aber die Rocket 3 GT bietet einige zusätzliche Features, die den Komfort erhöhen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Triumph Rocket 3 GT ist ideal für alle, die Komfort und Langstreckenfahrten schätzen. Ihr kraftvoller Motor und die entspannte Sitzposition machen sie zu einem perfekten Tourenmotorrad. Andererseits ist die Yamaha VMAX die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem sportlichen Design und der beeindruckenden Leistung ist sie prädestiniert für kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welche Maschine man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙