Triumph

Triumph
Scrambler 1200 XE

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 15.295 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Komfort
  • Bremsen
  • kraftvoller Motor
  • Materialqualität
Kontra:
  • Geländetauglichkeit
  • Hitzenetwicklung am Oberschenkel
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.570mm
Länge2.325mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.250mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung90 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment110 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite330km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorneVoll einstellbare 47 mm Marzocchi Upside-Down Gabel (Federweg 250)mm
Federung hintenVoll einstellbare Marzocchi Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 4-Kolben Monoblock Bremssättel, Radialbremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 1200 XE vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft. Die Wahl des richtigen Motorrads kann entscheidend für das Fahrerlebnis sein. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Scrambler 1200 XE und die BMW F 750 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Scrambler 1200 XE besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem markanten Look und den hohen Stollenreifen ist sie perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet eine gute Übersicht, was besonders in unwegsamem Gelände von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike mit sportlichem und zugleich funktionalem Design. Die Sitzhöhe ist variabel und kann an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden, was das Motorrad für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort auf langen Touren erhöht.

Motor und Leistung

Die Scrambler 1200 XE ist mit einem kraftvollen 1200-cm³-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie besonders wendig und reaktionsschnell, was in schwierigem Gelände von Vorteil ist. Die Leistung ist stark genug, um auch auf der Straße eine gute Figur zu machen, aber die Gewichtsklasse kann für einige Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Die BMW F 750 GS hingegen hat einen 853-cm³-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Sie ist leichter und wendiger, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Balance zwischen Leistung und Gewicht ist optimal, was das Handling erleichtert.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Scrambler 1200 XE einiges zu bieten. Es verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sicht und Sicherheit.

Die BMW F 750 GS punktet auch mit moderner Technik. Sie bietet ein intuitives Display, verschiedene Assistenzsysteme und die Möglichkeit, das Motorrad individuell zu gestalten. Die Ausstattung ist auf Sicherheit und Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für lange Reisen macht.

Offroad-Fähigkeiten

Die Triumph Scrambler 1200 XE ist klar auf Offroad-Abenteuer ausgelegt. Mit seiner robusten Bereifung und der hohen Bodenfreiheit meistert er auch schwierige Strecken mühelos. Die Federung ist für unebenen Untergrund optimiert, was das Fahren auf Schotter und im Gelände erleichtert.

Die BMW F 750 GS hingegen ist zwar auch für den Offroad-Einsatz geeignet, fühlt sich aber auf der Straße wohler. Sie bietet eine gute Mischung aus On- und Offroad-Fähigkeiten, ist aber nicht so spezialisiert wie die Scrambler. Aber auch für Fahrerinnen und Fahrer, die gelegentlich im Gelände unterwegs sind, ist sie eine hervorragende Wahl.

Preise und Verfügbarkeit

Preislichtig liegt die Triumph Scrambler 1200 XE im oberen Preissegment, was durch die umfangreiche Ausstattung und den starken Motor gerechtfertigt ist. Die BMW F 750 GS ist in der Regel etwas günstiger und bietet vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Triumph Scrambler 1200 XE ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein klassisches Design schätzen. Die BMW F 750 GS hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Es bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort und ist leicht zu handhaben. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Abenteuer oder Komfort - beide Modelle haben viel zu bieten und sorgen garantiert für unvergessliche Fahrmomente.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙