Triumph
Scrambler 1200 XE
BMW
G 310 R
UVP | 15.295 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Komfort
- Bremsen
- kraftvoller Motor
- Materialqualität
- Geländetauglichkeit
- Hitzenetwicklung am Oberschenkel
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 47 mm Marzocchi Upside-Down Gabel (Federweg 250)mm | |
Federung hinten | Voll einstellbare Marzocchi Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter (Federweg 250)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 4-Kolben Monoblock Bremssättel, Radialbremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 1200 XE vs. BMW G 310 R - Ein Vergleich der besonderen Art
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel stehen die Triumph Scrambler 1200 XE und die BMW G 310 R im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 1200 XE besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Mit ihrem klassischen Scrambler-Look zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Abenteuer. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker bieten eine hervorragende Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als sportliches Naked Bike. Ihr modernes Design und die kompakte Bauweise machen sie zum idealen Stadtmotorrad. Die etwas niedrigere Sitzhöhe macht sie für Fahrerinnen und Fahrer jeder Größe zugänglich. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich besonders in Kurven bemerkbar macht.
Motor und Leistung
Die Triumph Scrambler 1200 XE ist mit einem kraftvollen 1200er-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Ihre Leistung ermöglicht ein problemloses Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Beschleunigung ist kraftvoll und das Fahrgefühl vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.
Die BMW G 310 R hingegen verfügt über einen für den Stadtverkehr optimierten 313-cm³-Motor. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer macht. Auch wenn die Fahrleistungen nicht mit denen der Scrambler mithalten können, überzeugt sie durch ihre Wendigkeit und ihr angenehmes Fahrverhalten im Stadtverkehr.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Triumph Scrambler 1200 XE ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Straßen aus. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für Abenteuertouren macht. Allerdings kann das Gewicht der Scrambler in engen Kurven etwas hinderlich sein.
Die BMW G 310 R hingegen punktet mit ihrem leichten Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und sorgt für eine direkte Rückmeldung, die das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen macht. Hier zeigt sich, dass die G 310 R für den urbanen Einsatz konzipiert wurde.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Scrambler 1200 XE einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wählen, ist besonders vorteilhaft, wenn man unterschiedliche Fahrbedingungen meistern möchte.
Die BMW G 310 R bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings in einem etwas einfacheren Rahmen. Digitales Display und ABS sind serienmäßig, die Auswahl an Fahrmodi ist allerdings begrenzt. Dabei ist die Technik zuverlässig und bietet alles, was man für den täglichen Gebrauch braucht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Scrambler 1200 XE ist in der gehobenen Preisklasse angesiedelt, was sich in Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Qualität und Leistung mehr zu investieren.
Die BMW G 310 R hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch gute Ausstattung und Fahrspaß. Für viele ist sie die ideale Wahl, um in die Welt des Motorradfahrens einzusteigen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 1200 XE als auch die BMW G 310 R ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist perfekt für Abenteurer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und Wert auf Leistung und Stil legen. Ihre robuste Bauweise und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum idealen Partner für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die BMW G 310 R hingegen ist die ideale Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger. Sie bietet leichtes Handling, sportliches Fahrverhalten und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist und ein agiles Motorrad sucht, ist mit der G 310 R besser beraten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab, aber beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.