Triumph
Scrambler 1200 XE
Honda
CL 500
UVP | 15.295 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Komfort
- Bremsen
- kraftvoller Motor
- Materialqualität
- Geländetauglichkeit
- Hitzenetwicklung am Oberschenkel
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 47 mm Marzocchi Upside-Down Gabel (Federweg 250)mm | |
Federung hinten | Voll einstellbare Marzocchi Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter (Federweg 250)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 4-Kolben Monoblock Bremssättel, Radialbremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 1200 XE vs. Honda CL 500: Die besten Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Besonders die Triumph Scrambler 1200 XE und die Honda CL 500 haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in einigen Punkten. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 1200 XE besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig robustes Design. Mit ihrem markanten Look und den hohen Enduro-Stilelementen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzhöhe ist relativ hoch, was eine aufrechte Sitzposition ermöglicht, ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CL 500 als eleganter Cruiser. Ihr Design ist weicher und weniger aggressiv, was sie zu einem perfekten Stadtmotorrad macht. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen und ist besonders für Einsteiger von Vorteil. Die Ergonomie der CL 500 ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer angenehmen Wahl für die tägliche Fahrt macht.
Motor und Leistung
Wenn es um die Motorleistung geht, hat die Triumph Scrambler 1200 XE die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1200er-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die für Offroad-Abenteuer und lange Touren geeignet ist. Die Leistungsentfaltung ist dynamisch und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda CL 500 hingegen kommt mit einem 500er-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ausreicht. Die CL 500 punktet mit einem sanften und gleichmäßigen Drehmoment, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf entspanntes Fahren legen, ist das ein großer Pluspunkt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Scrambler 1200 XE ist sportlich und agil. Sie meistert sowohl kurvige Strecken als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Geländebedingungen ausgelegt und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl auf unterschiedlichem Untergrund. Allerdings kann das höhere Gewicht der Scrambler im Stadtverkehr etwas unhandlich wirken.
Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet die Honda CL 500. Ihr Handling ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Federung ist komfortabel und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind, ist die CL 500 die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Scrambler 1200 XE eine Vielzahl moderner Technologien, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Merkmale erhöhen die Sicherheit und die Anpassungsfähigkeit des Motorrads, insbesondere bei anspruchsvollen Fahrbedingungen.
Die Honda CL 500 hingegen konzentriert sich auf die für den Stadtverkehr notwendigen Grundfunktionen. Sie bietet eine einfache, benutzerfreundliche Bedienung, die für viele Fahrer attraktiv ist. Auch wenn die CL 500 nicht mit den neuesten Technologien ausgestattet ist, überzeugt sie durch ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Scrambler 1200 XE ist in der Regel teurer als die Honda CL 500, was zum Teil auf die höhere Motorleistung und die umfangreichere Ausstattung zurückzuführen ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, mehr Geld für ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad auszugeben, ist die Scrambler eine lohnende Investition.
Die Honda CL 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie ist eine preisgünstige Alternative, die dennoch viel Fahrspaß bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 1200 XE als auch die Honda CL 500 ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis bereichern.
Die Honda CL 500 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Ihr Komfort und ihr einfaches Handling machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer sucht, wird mit der Scrambler glücklich, während die CL 500 die ideale Wahl für entspannte Stadtfahrten ist.