Triumph
Scrambler 1200 XE
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 15.295 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Komfort
- Bremsen
- kraftvoller Motor
- Materialqualität
- Geländetauglichkeit
- Hitzenetwicklung am Oberschenkel
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 90 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 47 mm Marzocchi Upside-Down Gabel (Federweg 250)mm | |
Federung hinten | Voll einstellbare Marzocchi Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter (Federweg 250)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 4-Kolben Monoblock Bremssättel, Radialbremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 1200 XE vs. Triumph Rocket 3 GT: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 1200 XE und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.
Design und Style
Die Scrambler 1200 XE besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Mit ihrem klassischen Scrambler-Look und den hohen Stollenreifen ist sie perfekt für Abenteuer abseits der Straße geeignet. Die Rocket 3 GT hingegen präsentiert sich als kraftvoller Cruiser mit einem markanten, muskulösen Auftritt. Ihr Design ist auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Motor und Leistung
Der Motor der Scrambler 1200 XE bietet eine agile Leistungsentfaltung, die sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie überzeugt durch ein lebendiges Ansprechverhalten und eine gute Balance zwischen Leistung und Kontrolle. Die Rocket 3 GT hat einen der größten Serienmotoren in einem Motorrad, der beeindruckende Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment liefert. Damit ist sie die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die pure Kraft und Geschwindigkeit suchen.
Fahrverhalten und Komfort
Die Scrambler 1200 XE bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bemerkbar macht. Ihre Federung ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für längere Touren. Die Rocket 3 GT wiederum punktet mit ihrem hervorragenden Fahrkomfort auf langen Strecken. Die ergonomische Sitzposition und die gut abgestimmte Federung sorgen dafür, dass auch lange Fahrten entspannt und angenehm verlaufen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Scrambler 1200 XE eine Vielzahl moderner Features, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Rocket 3 GT wiederum ist mit einer Vielzahl technologischer Innovationen ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt, und eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahrerlebnis optimieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Scrambler 1200 XE tendenziell etwas günstiger ist. Die Rocket 3 GT rechtfertigt ihren Preis durch überlegene Leistung und Ausstattung, während die Scrambler 1200 XE ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Abenteuerlustige bietet.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Scrambler 1200 XE und der Triumph Rocket 3 GT hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Scrambler 1200 XE ist ideal für alle, die gerne ungewöhnliche Wege gehen und ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre agile Performance und ihr robustes Design machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige.
Die Rocket 3 GT hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der hervorragenden Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Wer also einen Cruiser sucht, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn glänzt, ist mit der Rocket 3 GT bestens bedient.
Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorzüge und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt sein.
Die Rocket 3 GT ist die perfekte Wahl für alle, die einen Cruiser suchen, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn glänzt.