Triumph

Triumph
Scrambler 1200 XE

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 15.295 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Komfort
  • Bremsen
  • kraftvoller Motor
  • Materialqualität
Kontra:
  • Geländetauglichkeit
  • Hitzenetwicklung am Oberschenkel
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.570mm
Länge2.325mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.250mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung90 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment110 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite330km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorneVoll einstellbare 47 mm Marzocchi Upside-Down Gabel (Federweg 250)mm
Federung hintenVoll einstellbare Marzocchi Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 4-Kolben Monoblock Bremssättel, Radialbremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Triumph Scrambler 1200 XE vs. Triumph Speed Twin 900

Die Wahl des richtigen Motorrads ist oft eine schwierige Entscheidung, besonders wenn man zwei so beeindruckende Modelle wie die Triumph Scrambler 1200 XE und die Triumph Speed Twin 900 gegenüberstellt. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen und Einsatzbereiche an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Optik

Die Triumph Scrambler 1200 XE besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrem hohen Fahrwerk und den grobstolligen Reifen ist sie perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet. Die Scrambler vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuerlust, was sie zum idealen Begleiter für unbefestigte Straßen macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed Twin 900 als klassischer Roadster. Ihr elegantes und zeitloses Design spricht vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Die Speed Twin ist für den urbanen Einsatz konzipiert und bietet eine sportliche, aber dennoch entspannte Sitzposition, die das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten spielt die Scrambler 1200 XE ihre Stärken auf unbefestigten Wegen aus. Dank ihrer langen Federwege und der ausgefeilten Fahrwerksgeometrie meistert sie auch anspruchsvolle Trails mit Leichtigkeit. Die Kombination aus kraftvollem Motor und agilem Handling sorgt auch abseits der Straße für jede Menge Spaß.

Auf der Straße glänzt dagegen die Speed Twin 900. Ihr kraftvoller Motor und das präzise Fahrwerk sorgen für ein sportliches Fahrgefühl, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch im Stadtverkehr überzeugt. Die Speed Twin ist wendig und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers, was sie zu einem idealen Alltagsmotorrad macht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings gibt es Unterschiede in der Ausstattung. Die Scrambler 1200 XE bietet zahlreiche Offroad-Features, darunter verschiedene Fahrmodi für unterschiedliche Bedingungen. Umfangreiche Elektronik wie ABS und Traktionskontrolle sorgen für Sicherheit und Kontrolle, egal wohin die Reise geht.

Die Speed Twin 900 hingegen legt den Fokus auf Straßenperformance. Sie bietet ebenfalls verschiedene Fahrmodi, die jedoch eher auf den Straßenbetrieb ausgelegt sind. Die Ausstattung ist hochwertig und umfasst unter anderem ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Scrambler 1200 XE eine aufrechte Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die breiten Lenker und die gepolsterte Sitzbank sorgen dafür, dass der Fahrer auch auf unebenen Strecken gut sitzt. Die Möglichkeit, das Fahrwerk individuell abzustimmen, ist ein weiterer Pluspunkt für Offroad-Enthusiasten.

Die Speed Twin 900 überzeugt mit einer sportlichen, aber dennoch komfortablen Sitzposition. Die ergonomische Gestaltung der Maschine erlaubt es, auch längere Strecken ermüdungsfrei zurückzulegen. Die Sitzbank ist gut gepolstert und bietet ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Scrambler 1200 XE und die Triumph Speed Twin 900, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Scrambler ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen. Ihr Offroad-Potenzial und die umfangreiche Ausstattung machen sie zur perfekten Wahl für Abenteuerlustige.

Die Speed Twin hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, sportliches Motorrad für den Alltagsgebrauch suchen. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und ist ideal für die Stadt und kurvige Landstraßen. Wer Wert auf Retro-Design und Straßenperformance legt, wird mit der Speed Twin 900 glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und die typische Triumph Qualität.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙