Triumph

Triumph
Scrambler 1200 XE

Triumph

Triumph
Tiger Sport 1050

UVP 15.295 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.250 €
Baujahr von 2016 bis 2021
Katze für die lange Tour
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Komfort
  • Bremsen
  • kraftvoller Motor
  • Materialqualität
Kontra:
  • Geländetauglichkeit
  • Hitzenetwicklung am Oberschenkel
Pro:
  • Leistung und Drehmoment
  • Leichte Bedienung
  • Verarbeitung
  • Tourentauglichkeit
Kontra:
  • Preis
  • Nicht sonderlich handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.570mm
Länge2.325mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.250mm
Gewicht241kg
Radstand1.540mm
Länge2.150mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung90 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment110 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite330km
Leistung126 PS bei 9.475 U/Min
Drehmoment106 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorneVoll einstellbare 47 mm Marzocchi Upside-Down Gabel (Federweg 250)mm
Federung hintenVoll einstellbare Marzocchi Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelrohr-Brückenrahmen
Federung vorne43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 4-Kolben Monoblock Bremssättel, Radialbremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger. 
Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln. 
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.600 Euro
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 9.500 Euro 
  • Baujahre: seit 2007 (Tiger 1050)
  • Farben: Matt-Schwarz, Aluminium-Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 1200 XE vs. Triumph Tiger Sport 1050 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 1200 XE und die Triumph Tiger Sport 1050 unter die Lupe. Beide Modelle bieten einzigartige Features und sind für unterschiedliche Fahrstile konzipiert. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.

Design und Ergonomie

Die Scrambler 1200 XE besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Wurzeln des Offroad-Fahrens erinnert. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf unbefestigten Wegen ein komfortables Fahrgefühl. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich die Tiger Sport 1050. Sein aerodynamisches Design und die aggressive Frontpartie verleihen ihm ein modernes Aussehen. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was sie ideal für lange Touren auf der Straße macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Scrambler 1200 XE ist ein kraftvoller 1200 ccm Paralleltwin, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert und sich hervorragend für Offroad-Abenteuer eignet. Die Tiger Sport 1050 hingegen ist mit einem 1050 ccm Dreizylinder ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen und ein agiles Handling bietet. Während die Scrambler mehr auf Drehmoment und Geländetauglichkeit ausgelegt ist, punktet die Tiger Sport mit mehr Spitzenleistung und einem sportlicheren Fahrgefühl auf der Straße.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Scrambler 1200 XE ist für unwegsames Gelände optimiert. Mit langen Federwegen und hochwertigen Stoßdämpfern meistert sie auch anspruchsvolle Trails. Die Tiger Sport 1050 hingegen bietet ein strafferes Fahrwerk, das für sportliches Fahren auf der Straße ausgelegt ist. Hier überzeugt sie durch präzises Handling und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Während die Scrambler ideal für Abenteuerlustige ist, eignet sich die Tiger Sport eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven jagen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Scrambler 1200 XE bietet eine Vielzahl von Fahrmodi zur Anpassung an unterschiedliche Bedingungen sowie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Der Tiger Sport 1050 punktet mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen wie Traktionskontrolle und ABS, die das Fahren sicherer machen. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab - ob man mehr Wert auf Offroad-Fähigkeiten oder auf sportliche Straßenperformance legt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Triumph Scrambler 1200 XE ist ideal für alle, die Abenteuer und Offroad-Fahren lieben. Die robuste Konstruktion, die hohe Geländegängigkeit und das nostalgische Design sprechen viele Biker an. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Es überzeugt durch gute Straßenlage, moderne Technik und ein sportliches Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Freiheit in der Natur oder Geschwindigkeit auf der Straße, beide Motorräder bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙