Triumph

Triumph
Scrambler 1200 XE

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 15.295 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Komfort
  • Bremsen
  • kraftvoller Motor
  • Materialqualität
Kontra:
  • Geländetauglichkeit
  • Hitzenetwicklung am Oberschenkel
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.570mm
Länge2.325mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.250mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung90 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment110 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite330km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorneVoll einstellbare 47 mm Marzocchi Upside-Down Gabel (Federweg 250)mm
Federung hintenVoll einstellbare Marzocchi Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 4-Kolben Monoblock Bremssättel, Radialbremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 1200 XE vs. Yamaha XSR 700 XTribute

Bei der Wahl zwischen der Triumph Scrambler 1200 XE und der Yamaha XSR 700 XTribute stehen zwei sehr unterschiedliche Motorräder zur Verfügung. Beide Modelle haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für den individuellen Fahrstil bietet.

Design und Style

Die Triumph Scrambler 1200 XE besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Mit ihrem klassischen Scrambler-Look und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und die breiten Stollenreifen unterstreichen den Abenteuergeist, den dieses Motorrad verkörpert. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 700 XTribute sportlicher, aber dennoch nostalgisch. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Triumph Scrambler 1200 XE mit ihrem kraftvollen 1200er-Motor die Nase vorn. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist mit einem 689-Kubikzentimeter-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch für ein agiles und dynamisches Fahrverhalten sorgt. Besonders in der Stadt ist die XSR 700 wendig und leicht zu handhaben, während die Scrambler auf der Autobahn und im Gelände ihre Stärken ausspielt.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Triumph Scrambler 1200 XE bietet ein komfortables Fahrgefühl, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt und macht sie zum perfekten Begleiter für lange Strecken. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen punktet mit sportlichem Handling und agilem Fahrverhalten. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Scrambler 1200 XE einiges zu bieten. Ausgestattet ist sie mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer umfangreichen Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt auf eine schlichtere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie bietet alles, was man für den Alltag braucht, ohne überladen zu wirken. Die Entscheidung hängt hier stark von den persönlichen Vorlieben ab - ob man die neuesten Technologien oder eine puristische Herangehensweise bevorzugt.

Kosten und Wert

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Triumph Scrambler 1200 XE ist in der Regel teurer als die Yamaha XSR 700 XTribute, was sich in der höheren Leistung und der umfangreicheren Ausstattung widerspiegelt. Dennoch bietet die XSR 700 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, das auch im Alltag überzeugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 1200 XE als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Abenteuer und Komfort legen und gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht. Die XSR 700 hingegen ist perfekt für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und auch auf kurvigen Strecken Spaß macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙