Triumph
Scrambler 400 X
BMW
F 750 GS
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 400 X vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 400 X und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches Scrambler-Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrem robusten Look und den hohen Enduro-Lenkern vermittelt sie ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem und damit ideal für längere Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Ihre sportliche Optik und die ausgefeilte Ergonomie sorgen vor allem auf unbefestigten Straßen für hervorragende Kontrolle und Stabilität. Die Sitzbank ist höhenverstellbar, so dass Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe bequem Platz nehmen können.
Motor und Leistung
Die Scrambler 400 X ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, für lange Autobahnfahrten könnte sie aber etwas unterdimensioniert sein.
Die BMW F 750 GS punktet dagegen mit ihrem kraftvollen Motor, der auch bei höheren Geschwindigkeiten eine beeindruckende Leistung bietet. Sie ist für lange Touren und anspruchsvolle Strecken bestens geeignet. Die F 750 GS bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und viel Drehmoment, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Scrambler 400 X eine hohe Agilität und ein agiles Handling. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren sehr angenehm macht. Allerdings kann sie auf unebenen Straßen etwas unruhig werden, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Die BMW F 750 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist für alle Bedingungen gerüstet und vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit. Das Handling ist präzise und die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was lange Touren angenehm macht.
Ausstattung und Technik
Die Scrambler 400 X kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Allerdings bietet sie im Vergleich zur BMW weniger technische Features. Die Instrumentierung ist einfach und übersichtlich, was für viele Biker ein Pluspunkt ist.
Die F 750 GS hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Eigenschaften machen die BMW zu einer vielseitigen Option für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Scrambler 400 X oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein gutes Paket für Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Die BMW F 750 GS ist in der Regel teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und mehr Leistung, was sie für ernsthafte Tourenfahrer attraktiv macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Triumph Scrambler 400 X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und agiles Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber möglicherweise nicht die beste Performance für lange Autobahnfahrten.
Die BMW F 750 GS hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und unterschiedliches Terrain suchen. Mit ihrer modernen Technik und ihrem stabilen Fahrverhalten ist sie für Abenteuer und Reisen bestens gerüstet. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.