Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Triumph Scrambler 400 X vs. BMW F 850 GS

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 400 X und die BMW F 850 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem markanten Scrambler-Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die besonders bei längeren Touren geschätzt wird. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW F 850 GS als robustes Adventure-Bike, das für Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Ihr Design ist funktional und aerodynamisch, was ihr in verschiedenen Fahrsituationen zugute kommt.

Motor und Leistung

Der Motor der Triumph Scrambler 400 X bietet eine agile Leistung, die ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrgefühl vermittelt ein hohes Maß an Kontrolle. Zum anderen verfügt die BMW F 850 GS über einen kraftvollen Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Leistung ist gleichmäßiger und bietet mehr Reserven für längere Touren oder anspruchsvolle Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Scrambler 400 X ihre Stärken im Handling. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren. Auch auf kurvigen Landstraßen macht sie eine gute Figur. Auf unbefestigten Wegen punktet die BMW F 850 GS mit Stabilität und Handling. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl auch bei schwierigen Straßenverhältnissen. Beide Motorräder bieten eine gute Rückmeldung, wobei die F 850 GS schwierige Bedingungen besser meistert.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Scrambler 400 X kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie bietet moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display. Zum anderen ist die BMW F 850 GS mit einer Vielzahl technischer Raffinessen ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer machen. Diese technischen Vorteile machen die F 850 GS zu einem vielseitigen Begleiter für Abenteuer und Reisen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegt die Triumph Scrambler 400 X in einem attraktiven Segment, das sie für viele Motorradfahrer erschwinglich macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für diejenigen, die ein stilvolles und agiles Motorrad suchen. Die BMW F 850 GS liegt preislich eine Klasse höher, bietet dafür aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind oder das Abenteuer im Gelände suchen, kann sich die Investition in die F 850 GS durchaus lohnen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Scrambler 400 X und der BMW F 850 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Scrambler 400 X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Das klassische Design und die agilen Fahreigenschaften machen sie zu einem echten Hingucker. Auf der anderen Seite ist die BMW F 850 GS die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein robustes Motorrad für lange Touren und Offroad-Einsätze suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und der starken Leistung bietet sie ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Letztlich sollte die Entscheidung vom persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsätzen abhängen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙