Triumph
Scrambler 400 X
BMW
G 310 R
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 400 X vs. BMW G 310 R: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 400 X und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches Scrambler-Design, das Abenteuerlust und Nostalgie ausstrahlt. Mit ihrer robusten Erscheinung und den hohen Stollenreifen ist sie ideal für unbefestigte Straßen. Die aufrechte und bequeme Sitzposition macht auch längere Fahrten angenehm.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als sportliches Naked Bike. Ihr modernes und agiles Design spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Fahrgefühl legen. Die sportliche Sitzposition ermöglicht eine direkte Verbindung zur Straße, was besonders in Kurven von Vorteil ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Triumph Scrambler 400 X einen kraftvollen Motor, der für eine gute Beschleunigung sorgt. Sie eignet sich sowohl für Fahrten in der Stadt als auch für Ausflüge ins Gelände. Das Fahrverhalten ist stabil und sicher, auch auf unebenem Untergrund.
Dagegen punktet die BMW G 310 R mit ihrem agilen Handling. Der Motor ist zwar nicht so stark wie bei der Scrambler, bietet aber eine spritzige Beschleunigung und ein leichtfüßiges Fahrgefühl. Besonders in der Stadt macht die G 310 R Spaß, da sie sich mühelos durch den Verkehr schlängelt.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Triumph Scrambler 400 X die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition tragen dazu bei, dass auch längere Fahrten nicht zur Tortur werden. Zudem ist die Ausstattung mit modernen Features wie Digitaldisplay und ABS durchdacht.
Die BMW G 310 R bietet ebenfalls hohen Komfort, allerdings ist die Sitzbank etwas schmaler und die Sitzposition sportlicher. Das heißt, sie ist ideal für kürzere Strecken, während längere Fahrten etwas anstrengend werden können. Auch die Ausstattung ist modern mit übersichtlichem Display und ABS.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Triumph Scrambler 400 X tendenziell etwas teurer ist. Dies spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und den robusten Materialien wider. Die BMW G 310 R bietet gerade für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein sportliches Motorrad suchen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 400 X als auch die BMW G 310 R ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihr klassisches Design und der hohe Komfort machen sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren.
Die G 310 R hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Bike für den Stadtverkehr suchen. Ihr modernes Design und das sportliche Fahrverhalten machen sie zu einer attraktiven Option für jüngere Biker oder Einsteiger.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzbereich ab. Ob Abenteuerlust oder sportliche Fahrweise, beide Modelle haben viel zu bieten.
BMW G 310 R