Triumph
Scrambler 400 X
BMW
R 1150 R
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 400 X vs. BMW R 1150 R - Klassiker im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele faszinierende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Scrambler 400 X und die BMW R 1150 R. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken, die sie bei Motorradfahrern beliebt machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Mit ihrem klassischen Scrambler-Look und den hohen Stollenreifen ist sie perfekt für Abenteuer auf und abseits der Straße geeignet. Die aufrechte und bequeme Sitzposition macht auch längere Touren zum Vergnügen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als sportlicher Roadster. Ihr elegantes und zeitloses Design spricht viele Motorradfans an. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls auf Langstreckenfahrten ausgelegt, bietet aber eine sportlichere Sitzposition, die sich besonders auf kurvigen Strecken als vorteilhaft erweist.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die Triumph Scrambler 400 X über einen modernen, flüssigkeitsgekühlten Motor, der für eine dynamische Beschleunigung sorgt. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig und macht das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße zum Vergnügen.
Die BMW R 1150 R hingegen ist mit einem luft- und ölgekühlten Boxermotor ausgestattet, der für seine charakteristische Kraftentfaltung bekannt ist. Der Motor bietet ein hohes Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das macht die BMW zu einem hervorragenden Begleiter für entspannte Touren, während die Triumph eher für sportliche Fahrten prädestiniert ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Scrambler 400 X ist agil und wendig. Es lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet eine gute Rückmeldung auf kurvigen Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für abenteuerliche Touren macht.
Die BMW R 1150 R hingegen überzeugt durch ihre Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und auf langen Strecken. Das Handling ist präzise und die Straßenlage auch bei widrigen Bedingungen hervorragend. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Reisen.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Triumph Scrambler 400 X moderne Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Verarbeitung ist hochwertig und spiegelt die Liebe zum Detail wider, die Triumph auszeichnet.
Die BMW R 1150 R punktet mit einer umfangreichen technischen Ausstattung, darunter ABS und ein ausgeklügeltes Fahrwerkssystem. Diese Eigenschaften tragen zu Sicherheit und Komfort bei, vor allem auf langen Strecken. Die BMW ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, was sie zu einer beliebten Wahl für Langstreckenfahrer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Scrambler 400 X in der Regel etwas günstiger als die BMW R 1150 R. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 400 X als auch die BMW R 1150 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die Triumph ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet ein modernes Design und eine angenehme Ergonomie, die das Fahren zum Vergnügen macht.
Die BMW R 1150 R hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und eine umfangreiche technische Ausstattung legen. Ihr klassisches Design und der leistungsstarke Boxermotor machen sie zu einem zeitlosen Klassiker, der auch auf langen Touren überzeugt.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren neu entfacht.