Triumph
Scrambler 400 X
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 400 X vs. BMW R 1200 GS K50: Die besten Adventure-Bikes im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 400 X und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem robusten Rahmen und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die entspannte Sitzposition macht sie ideal für kurze Ausflüge und Stadtfahrten. Auf der anderen Seite steht die BMW R 1200 GS K50, die für ihre Abenteuerlust bekannt ist. Sein Design ist funktional und aerodynamisch, was ihn für lange Touren prädestiniert. Die ergonomische Sitzposition sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, das sich besonders bei Überholmanövern bemerkbar macht. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen hat einen weniger starken Motor, der aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge mehr als ausreicht. Die Scrambler bietet ein agiles Fahrverhalten, das das Fahren in der Stadt erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Scrambler 400 X ist sportlich und agil. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl der Kontrolle. Ideal für enge Straßen und Stadtfahrten. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen zeigt ihre Stärken auf langen Strecken und im Gelände. Ihr Fahrverhalten ist stabil und zuverlässig, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuertouren macht. Auch unbefestigte Straßen meistert die GS mit Leichtigkeit, während die Scrambler hier an ihre Grenzen stößt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Zahlreiche technische Features wie ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen setzt auf ein einfacheres Konzept, das weniger Ablenkung bietet und den Fokus auf das Fahren selbst legt. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen, ein Vorteil sein.
Kosten und Wartung
Die Triumph Scrambler 400 X ist in der Anschaffung günstiger als die BMW R 1200 GS K50. Auch die Unterhaltskosten sind in der Regel geringer, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen hat höhere Anschaffungs- und Unterhaltskosten, bietet dafür aber eine höhere Qualität und Langlebigkeit, die sich auf lange Sicht auszahlen kann.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Scrambler 400 X ist ideal für Stadtfahrer und Kurzstreckenliebhaber, die Wert auf sportliches Design und Agilität legen. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die lange Touren und Offroad-Fahrten planen. Mit ihrer überlegenen Leistung und umfangreichen Ausstattung ist sie für erfahrene Fahrer geeignet, die das Beste aus ihren Motorradtouren herausholen wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.