Triumph
Scrambler 400 X
Fantic
Caballero Scrambler 500
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 400 X vs. Fantic Caballero Scrambler 500 - Ein Vergleich der Scrambler-Klassiker
In der Welt der Scrambler-Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen. Zwei der interessantesten Vertreter sind die Triumph Scrambler 400 X und die Fantic Caballero Scrambler 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches, britisches Styling, kombiniert mit modernen Akzenten. Die Linienführung ist elegant und vermittelt ein Gefühl von Abenteuerlust. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen etwas rustikaleren Charme, der an die Wurzeln des Offroad-Fahrens erinnert. Die Kombination aus Retro-Elementen und robuster Optik macht sie zu einem echten Hingucker.
In Sachen Ergonomie bieten beide Motorräder eine angenehme Sitzposition, die auch für längere Touren geeignet ist. Allerdings hat die Triumph einen leichten Vorteil, wenn es um den Komfort auf langen Strecken geht, während die Fantic mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Bei der Leistung haben beide Motorräder ihre eigenen Charakteristika. Die Triumph Scrambler 400 X verfügt über einen kraftvollen Motor, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn eine gute Figur macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrverhalten stabil und berechenbar.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen etwas anderen Ansatz. Der Motor ist ebenfalls leistungsstark, bietet aber ein anderes Fahrgefühl. Der Fantic ist agiler und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Hier zeigt sich die Stärke der Fantic, die in unwegsamem Gelände eine hervorragende Figur macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Triumph Scrambler 400 X bietet ein sehr ausgewogenes Handling, das sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände überzeugt. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis führt.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen ist etwas sportlicher abgestimmt. Er reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in Kurven und auf unbefestigten Wegen zur Geltung kommt. Auf langen Strecken kann es allerdings etwas anstrengender werden.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Triumph Scrambler 400 X ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ABS und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, aber einen etwas einfacheren Ansatz. Im Vordergrund steht das puristische Fahrgefühl, das für viele Fahrerinnen und Fahrer einen besonderen Reiz ausmacht. Die Technik ist zuverlässig, könnte aber in einigen Bereichen moderner sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Scrambler 400 X ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und ein höheres Maß an Komfort. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen ist oft günstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und bereit sind, auf einige moderne Features zu verzichten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 400 X als auch die Fantic Caballero Scrambler 500 ihre Vorzüge haben. Die Triumph ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ausgewogene Leistung legen, während die Fantic besonders für diejenigen geeignet ist, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten bevorzugen. Wer viel auf der Straße unterwegs ist und auch mal ins Gelände möchte, findet in der Triumph einen treuen Begleiter. Für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade fahren, ist der Fantic die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.