Triumph
Scrambler 400 X
Honda
CB 1300 SA
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 400 X vs. Honda CB 1300 SA - Kultmotorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, ist die Auswahl und der Vergleich verschiedener Modelle oft eine spannende Herausforderung. In diesem Artikel stehen die Triumph Scrambler 400 X und die Honda CB 1300 SA im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Hier wird ein detaillierter Vergleich angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das den Charme der Scrambler-Klasse verkörpert. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachten Details runden das Gesamtbild ab.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als typisches Naked Bike. Ihr sportlich-aggressives Design zieht die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche Fahrweise begünstigt. Die CB 1300 SA ist für alle gedacht, die sowohl auf der Straße als auch in der Kurve eine dynamische Performance suchen.
Motor und Leistung
Wenn es um die Motorleistung geht, hat die Honda CB 1300 SA die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Vierzylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Autobahn oder bei schnellen Landstraßenfahrten das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen setzt auf einen etwas weniger starken Motor, der aber für den Einsatz im Gelände und auf unbefestigten Straßen optimiert ist. Die Leistung reicht aus, um in der Stadt und auf der Landstraße Spaß zu haben, aber es fehlt die ultimative Geschwindigkeit, die die Honda bietet. Die Scrambler ist ideal für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Scrambler 400 X ist besonders auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Unebene Straßen und leichtes Gelände meistert sie mit Bravour. Die Federung ist weich abgestimmt, was besonders auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.
Die Honda CB 1300 SA hingegen überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre Agilität in Kurven. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die sportlich abgestimmte Federung sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein stabiles Fahrverhalten.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Honda CB 1300 SA eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen setzt auf einen nostalgischen Look, ohne dabei auf moderne Technik zu verzichten. Auch die Instrumentierung ist ansprechend, die technische Ausstattung jedoch nicht so umfangreich wie bei der Honda. Dennoch ist die Scrambler mit allem ausgestattet, was für ein sicheres und angenehmes Fahren notwendig ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda CB 1300 SA tendenziell etwas teurer ist, was durch die höhere Leistung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 400 X als auch die Honda CB 1300 SA ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für entspannte Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet Komfort und eine ansprechende Optik, die viele Motorradliebhaber anspricht.
Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne schnell fahren und die Dynamik auf kurvenreichen Strecken genießen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.