Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 400 X vs. Kawasaki Z 400: Die besten Bikes im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Scrambler oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 400 X und die Kawasaki Z 400 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre ganz eigenen Reize und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen zu interessanten Optionen machen.

Design und Style

Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die legendären Scrambler der 60er Jahre erinnert. Mit ihren hohen Stollenreifen und dem markanten Tank ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Kawasaki Z 400 hingegen präsentiert sich in einem modernen Naked-Bike-Design, das sportlich und aggressiv wirkt. Die scharfen Linien und die kompakte Bauweise verleihen ihr einen dynamischen Auftritt.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgen. Die Scrambler 400 X bietet eine kraftvolle Leistung, die besonders für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihr Motor liefert ein hohes Drehmoment, was sie ideal für unbefestigte Wege macht. Die Kawasaki Z 400 hingegen punktet mit sportlichen Fahrleistungen, die sich hervorragend für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignen. Ihr Motor ist agil und reaktionsschnell, was das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten spielt die Triumph Scrambler 400 X ihre Stärken auf unbefestigten Wegen aus. Die Federung ist für härtere Pisten ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Abenteuerlustige macht. Der Langstreckenkomfort ist ebenfalls gegeben, auch wenn die Sitzposition etwas aufrechter ist. Die Kawasaki Z 400 hingegen bietet eine sportlichere Sitzposition, die sich perfekt für schnelle Kurvenfahrten eignet. Die Federung ist straffer, was sie besonders handlich macht, allerdings könnte der Komfort auf langen Strecken etwas leiden.

Ausstattung und Technik

Ausstattungstechnisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Scrambler 400 X kommt mit einem klassischen Cockpit und modernen Features wie ABS und Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Auch die Kawasaki Z 400 bietet moderne Technik, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Bremsen ausgestattet, die für eine sichere Verzögerung sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Triumph Scrambler 400 X ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber ein einzigartiges Design und eine robuste Bauweise, die sich für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer eignet. Die Kawasaki Z 400 ist in der Regel etwas günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für diejenigen, die ein sportliches Naked Bike suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 400 X als auch die Kawasaki Z 400 ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und ein klassisches Design schätzen. Sie bietet komfortables Fahren auf unbefestigten Wegen und ist perfekt für Abenteuerlustige. Die Kawasaki Z 400 richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Sie überzeugt mit moderner Technik und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙