Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 400 X vs. Moto Guzzi V7 III - Ein Vergleich der Klassiker

Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft, die viele Menschen verbindet. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen oft zwei Modelle im Mittelpunkt: die Triumph Scrambler 400 X und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihre eigenen Merkmale, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Maschinen beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr robustes und zugleich modernes Design. Mit ihrem markanten Rahmen und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet vor allem auf unbefestigten Wegen eine gute Kontrolle. Im Vergleich dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Retro-Look, der Liebhaber nostalgischer Motorräder anspricht. Auch die Ergonomie ist durchdacht, allerdings ist die Sitzhöhe etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung verfügt die Triumph Scrambler 400 X über einen modernen Motor, der für eine dynamische Beschleunigung sorgt. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist zwar etwas geringer, dafür punktet sie mit einem sanften Drehmoment und einem angenehmen Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Scrambler 400 X ist agil und reaktionsschnell. Kurven meistert sie mit Leichtigkeit und gibt dem Fahrer ein sicheres Gefühl. Besonders auf wechselnden Untergründen spielt sie ihre Stärken aus. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat ein etwas schwereres Handling, was aber nicht negativ zu bewerten ist. Besonders auf der Autobahn vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nach Fahrstil und Vorlieben.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Scrambler 400 X moderne Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf klassische Elemente, verfügt aber auch über einige moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine gute Beleuchtung. Die Entscheidung hängt hier stark von den persönlichen Vorlieben ab - moderne Technik oder klassischer Charme.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Triumph Scrambler 400 X tendenziell etwas teurer ist. Die Investition in die Triumph kann sich durch die moderne Technik und die sportlichen Fahreigenschaften lohnen. Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad mit einzigartigem Charakter suchen.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Scrambler 400 X und die Moto Guzzi V7 III, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Triumph ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Moto Guzzi hingegen ist perfekt für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf nostalgisches Design und ein sanftes Fahrgefühl legen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab. Wer gerne sportlich fährt und die neuesten Technologien schätzt, wird an der Triumph Scrambler 400 X seine Freude haben. Wer den Charme klassischer Motorräder liebt und entspanntes Fahren bevorzugt, für den ist die Moto Guzzi V7 III die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙