Triumph
Scrambler 400 X
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 400 X vs. Royal Enfield Scram 411 - Ein Vergleich der Scrambler-Motorräder
Die Welt der Scrambler-Motorräder ist spannend und vielfältig. In diesem Vergleich stehen sich zwei interessante Modelle gegenüber: die Triumph Scrambler 400 X und die Royal Enfield Scram 411. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Mit ihrem robusten Rahmen und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Ergonomie sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren.
Im Vergleich dazu hat die Royal Enfield Scram 411 einen etwas rustikaleren Look, der den Charme der Marke unterstreicht. Die Verarbeitung ist solide und die Sitzhöhe für viele Fahrer angenehm. Die Scram 411 bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für Offroad-Abenteuer ist.
Motor und Leistung
Die Triumph Scrambler 400 X verfügt über einen kraftvollen Motor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Beschleunigung ist spritzig, und die Leistung reicht aus, um auch auf längeren Strecken Spaß zu haben. Die Fahrdynamik ist sportlich, was das Fahren besonders aufregend macht.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, der aber für entspanntes Cruisen und Offroad-Touren ausgelegt ist. Ihre Leistung reicht aus, um im Gelände gut zurechtzukommen, aber sie bietet nicht die gleiche Spritzigkeit wie die Triumph. Hier zeigt sich die Stärke der Scram 411: Sie ist perfekt für Abenteuer abseits der Straße.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Triumph Scrambler 400 X ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Federung ist straff, was für ein präzises Handling sorgt. In Kurven zeigt sie sich agil und wendig, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem Vergnügen macht.
Die Royal Enfield Scram 411 hat ein etwas weicheres Fahrwerk, das für Komfort auf unebenen Straßen sorgt. Das macht sie ideal für Abenteuer im Gelände, wo die Federung Stöße gut abfedert. Allerdings kann dies auf asphaltierten Straßen zu einem weniger sportlichen Fahrverhalten führen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Scrambler 400 X einige moderne Features, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Technik ist auf dem neuesten Stand und bietet zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf eine einfachere Technik, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Die Analoganzeige hat ihren eigenen Charme und die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Triumph. Dies könnte für Puristen, die Wert auf Einfachheit legen, von Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Triumph Scrambler 400 X aufgrund ihrer Ausstattung und Leistung ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Dafür punktet die Royal Enfield Scram 411 mit einem niedrigeren Einstiegspreis, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 400 X als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre Vorzüge haben. Die Triumph ist ideal für alle, die sportliches Fahren und moderne Technik schätzen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, das sie zum perfekten Begleiter auf kurvigen Straßen macht.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrem robusten Design und der komfortablen Federung ist sie perfekt für Offroad-Touren geeignet. Wer Wert auf ein einfaches, aber charmantes Motorrad legt, wird mit der Scram 411 glücklich werden.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Scrambler und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.