Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 400 X und Suzuki GS 500 im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Scrambler 400 X und der Suzuki GS 500 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das sich an der Tradition der Scrambler orientiert. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine komfortable Ergonomie, die ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer ist. Die Suzuki GS 500 hingegen präsentiert sich als Naked Bike mit einem sportlicheren Look. Ihr schlankes Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders attraktiv für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Triumph Scrambler 400 X über einen kraftvollen Antrieb, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Leistung ist ausreichend, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, während die Suzuki GS 500 mit ihrem bewährten 500cc-Motor eine solide Leistung bietet, die perfekt für den Alltag ist. Die GS 500 ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der Triumph Scrambler 400 X ist beeindruckend, besonders auf unbefestigten Straßen. Federung und Reifen sind so ausgelegt, dass sie auch abseits der Straße eine gute Performance bieten. Im Stadtverkehr überzeugt die Suzuki GS 500 durch Wendigkeit und Agilität. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders angenehm macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Scrambler 400 X einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Suzuki GS 500 ist eher schlicht gehalten, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Ihre einfache Technik sorgt für eine unkomplizierte Handhabung und Wartung, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil ist.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Suzuki GS 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet eine hervorragende Kraftstoffeffizienz, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber ein höheres Ausstattungs- und Komfortniveau, was sich auf längeren Touren bemerkbar macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Scrambler 400 X ist ideal für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuer als auch für den Alltag geeignet ist. Ihr robustes Design und ihre Offroad-Fähigkeiten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Ihre Zuverlässigkeit und Sparsamkeit sind große Pluspunkte, die sie für viele Motorradfahrer zu einer beliebten Wahl machen.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Abenteuer und Offroad liebt, wird mit der Triumph Scrambler 400 X glücklich, während die Suzuki GS 500 die ideale Wahl für den urbanen Alltag und Einsteiger ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙