Triumph
Scrambler 400 X
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 400 X vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 400 X und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die beste Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrem robusten Rahmen und den typischen Scrambler-Elementen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet besonders in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als echtes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Ihre ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, machen sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren. Hier zeigt sich die V-Strom als komfortabler Reisebegleiter.
Motor und Leistung
Die Triumph Scrambler 400 X ist mit einem spritzigen Motor ausgestattet, der für agiles Fahren in der Stadt und auf Landstraßen sorgt. Die Leistung reicht aus, um auch auf kurvigen Strecken Spaß zu haben. Allerdings könnte es ihr auf der Autobahn etwas an Leistung mangeln, vor allem wenn es um schnelle Überholmanöver geht.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet eine beeindruckende Leistung, die sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Reisen eignet. Der Motor liefert ein kräftiges Drehmoment, was das Fahren auf der Autobahn angenehm macht. Hier erweist sich die V-Strom als das vielseitigere Motorrad, das auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Triumph Scrambler 400 X ist agil und wendig, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Sie fühlt sich leicht und handlich an, was das Fahren besonders angenehm macht. Auf unbefestigten Wegen kann sie allerdings an ihre Grenzen stoßen, da sie nicht für extremes Offroad-Fahren ausgelegt ist.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände bewährt. Sie ist etwas schwerer, was das Handling in der Stadt etwas erschwert, dafür spielt sie ihre Stärken auf der Autobahn oder auf langen Touren aus. Hier fühlt sie sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher und komfortabel an.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Scrambler 400 X einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Allerdings mag die technische Ausstattung im Vergleich zur V-Strom etwas spartanisch wirken.
Dagegen ist die Suzuki V-Strom 1000 mit vielen technischen Raffinessen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und diverse elektronische Fahrhilfen. Diese Eigenschaften machen die V-Strom zu einem progressiveren Motorrad, das auch in schwierigen Situationen Sicherheit bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 400 X als auch die Suzuki V-Strom 1000 ihre Stärken haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und stylisches Motorrad für die Stadt und kurvige Strecken suchen. Sie bietet ein klassisches Design und ein spritziges Fahrgefühl, könnte aber auf langen Autobahnfahrten an ihre Grenzen stoßen.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und unterschiedliche Straßenverhältnisse suchen. Mit ihrer starken Leistung und umfangreichen technischen Ausstattung ist sie für Abenteuer und Reisen bestens gerüstet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.