Triumph
Scrambler 400 X
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 400 X vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein Vergleich der Kultbikes
Die Welt der Motorräder ist voller aufregender Modelle und zwei der herausragendsten Vertreter sind die Triumph Scrambler 400 X und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Style
Die Scrambler 400 X besticht durch ihr robustes und gleichzeitig sportliches Design. Mit ihrem klassischen Scrambler-Look, der an die Wurzeln des Offroad-Fahrens erinnert, zieht sie die Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und die breiten Reifen vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Rocket 3 GT als majestätischer Cruiser. Ihr massives Erscheinungsbild und die markanten Linien strahlen Kraft und Eleganz aus. Die Rocket 3 GT ist für lange Strecken auf der Straße konzipiert und bietet einen luxuriösen Fahrkomfort, der in der Cruiser-Klasse seinesgleichen sucht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem beeindruckenden 2,5-Liter-Motor liefert sie eine unvergleichliche Beschleunigung und ein Drehmoment, das das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Leistung und ein dynamisches Fahrgefühl suchen.
Die Scrambler 400 X hingegen bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken und im Stadtverkehr zur Geltung kommt. Ihr leichter Rahmen und das gut abgestimmte Fahrwerk sorgen für ein spielerisches Fahrverhalten, das das Fahren in der Stadt und auf leichten Offroad-Strecken zum Vergnügen macht.
Komfort und Ergonomie
Die Ergonomie spielt bei der Wahl des richtigen Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Rocket 3 GT bietet eine entspannte Sitzposition mit breiten Fußrasten und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Ihre Verkleidung schützt den Fahrer vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für lange Touren.
Die Scrambler 400 X hat eine sportlichere Sitzposition, die eher Fahrer anspricht, die ein aktives Fahrgefühl bevorzugen. Die hohe Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition bieten eine gute Übersicht und Kontrolle, sind aber möglicherweise nicht für jeden Fahrstil geeignet, insbesondere auf längeren Strecken.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die Rocket 3 GT eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System, das Navigation und Smartphone-Konnektivität ermöglicht. Die umfangreiche Elektronik sorgt für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis.
Die Scrambler 400 X hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Design. Sie bietet einfache Instrumente und eine benutzerfreundliche Bedienung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Ihre Einfachheit kann für manche eine Stärke sein, da sie den Fokus auf das Fahren selbst legt.
Preise und Verfügbarkeit
Preislich gesehen liegt die Scrambler 400 X im erschwinglicheren Segment, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die Rocket 3 GT hingegen ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sich in Leistung und Ausstattung widerspiegelt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Scrambler 400 X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf leichten Offroad-Strecken glänzt. Sie ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne spontane Ausflüge unternehmen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die Wahl für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und eine luxuriöse Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis auf der Straße. Wer also einen kraftvollen Cruiser sucht, wird mit der Rocket 3 GT glücklich.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für Motorräder neu entfacht.
Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für Motorräder neu entfacht.