Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

Voge

Voge
R125

UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 400 X vs. Voge R125: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei spannende Möglichkeiten sind die Triumph Scrambler 400 X und die Voge R125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches Scrambler-Design, das Abenteuerlust und Freiheit ausstrahlt. Mit ihrem robusten Rahmen und der markanten Optik zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Vogel R125 sportlicher und moderner. Sie ist schlank und wendig, was sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht. Die Sitzhöhe ist niedrig, was das Handling für kleinere Fahrerinnen und Fahrer erleichtert.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die Triumph Scrambler 400 X den Vorteil des größeren Hubraums, was sich in einer kraftvollen Beschleunigung und einem durchzugsstarken Fahrverhalten bemerkbar macht. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren, aber auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer. Die Vogel R125 hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kurze Strecken optimiert ist. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist leicht zu manövrieren, was sie ideal für Einsteiger macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Scrambler 400 X ist stabil und zuverlässig, besonders auf unbefestigten Straßen. Sie vermittelt ein sicheres Gefühl, auch wenn es mal etwas ruppiger zugeht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Kontrolle. Im Vergleich dazu ist die Vogel R125 extrem wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Das macht sie perfekt für enge Kurven und urbane Umgebungen. Allerdings kann sie auf langen Strecken, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, etwas unruhig wirken.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Scrambler 400 X kommt mit einer soliden Ausstattung, die sowohl für den Alltag als auch für Abenteuerfahrten geeignet ist. Sie verfügt über moderne Technik wie ABS und ein attraktives Cockpit. Auch die Vogel R125 bietet einige interessante Features, darunter ein digitales Display und eine gute Beleuchtung. Allerdings könnte die Ausstattung im Vergleich zur Triumph etwas spartanischer ausfallen, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein könnte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Voge R125 für Einsteiger oft die attraktivere Wahl. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket zu einem günstigen Preis und ist damit ideal für Fahranfänger. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch mehr Leistung und ein robustes, abenteuertaugliches Design. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält ein Motorrad, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Scrambler 400 X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Bike suchen. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Abenteuer und längere Touren sucht, wird mit der Triumph Scrambler 400 X glücklich, während die Voge R125 die ideale Wahl für den urbanen Alltag ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙