Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 400 X vs. Yamaha Tracer 700: Die besten Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn zwei so unterschiedliche Modelle wie die Triumph Scrambler 400 X und die Yamaha Tracer 700 aufeinandertreffen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad zu wem passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die legendären Scrambler der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem im Gelände ein komfortables Fahrgefühl. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Yamaha Tracer 700. Ihr aerodynamisches Design und die sportliche Sitzposition sind ideal für längere Touren auf der Straße. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Scrambler eher für Abenteuer und Offroad geeignet ist, punktet die Tracer mit ihrem Fokus auf Langstreckenkomfort.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Triumph Scrambler 400 X eine solide Leistung, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Offroad-Abenteuer ausreicht. Ihr Drehmoment ist gut abgestimmt, was das Fahren in unwegsamem Gelände erleichtert. Die Yamaha Tracer 700 hat einen stärkeren Motor, der sich besonders auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten bewährt. Die Tracer bietet eine bessere Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die auch gerne mal die Landstraße unsicher machen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Scrambler 400 X ist auf Geländefahrten ausgelegt. Die Federung ist weich und bietet viel Komfort auf unebenen Wegen. Dies kann allerdings zu einem weniger präzisen Handling auf der Straße führen. Die Yamaha Tracer 700 hingegen überzeugt durch ein agiles und präzises Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein hohes Maß an Stabilität, was sie zur perfekten Wahl für sportliches Fahren macht. Hier zeigt sich, dass die Tracer für die Straße optimiert ist, während die Scrambler mehr auf Vielseitigkeit setzt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 700 die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Triumph Scrambler 400 X setzt dagegen auf einen eher klassischen Ansatz, der Puristen ansprechen mag, aber nicht mehr ganz zeitgemäß ist. Hier zeigt sich, dass die Scrambler mehr auf das Fahrerlebnis und weniger auf technische Spielereien ausgerichtet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha Tracer 700 aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und besseren Leistung ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Triumph Scrambler 400 X ist zwar etwas günstiger, bietet aber nicht die gleiche Leistung und Ausstattung wie die Tracer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Scrambler 400 X und der Yamaha Tracer 700 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Geländefahrten lieben und einen klassischen Look schätzen. Sie bietet eine robuste Konstruktion und ein angenehmes Fahrgefühl auf unbefestigten Straßen. Die Tracer wiederum richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Langstreckenkomfort legen. Wer viel auf der Landstraße unterwegs ist und gelegentlich auch die Autobahn nutzt, ist mit der Tracer 700 gut bedient. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - Abenteuer oder sportliche Dynamik. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können in den richtigen Händen viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙