Triumph
Scrambler 400 X
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 400 X vs. Yamaha Tracer 900 GT
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. In diesem Vergleich stehen die Triumph Scrambler 400 X und die Yamaha Tracer 900 GT im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 400 X besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das den Charme von Vintage-Motorrädern versprüht. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition ist sie ideal für entspanntes Cruisen auf unbefestigten Straßen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als sportlicher Tourer. Ihr aerodynamisches Design und die aggressive Linienführung verleihen ihr ein modernes Aussehen. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was längere Fahrten auf der Autobahn angenehmer macht.
Motor und Leistung
Der Motor der Triumph Scrambler 400 X bietet ein gutes Drehmoment, das für Offroad-Abenteuer und Stadtfahrten geeignet ist. Die Leistung reicht aus, um auch auf Landstraßen Spaß zu haben. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen verfügt über einen stärkeren Motor, der für sportliches Fahren und Überholmanöver auf der Autobahn prädestiniert ist. Hier zeigt sich die Tracer als die dynamischere Variante, während die Scrambler eher für entspannte Touren ausgelegt ist.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Scrambler 400 X ist auf Geländetauglichkeit ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für Offroad-Abenteuer macht. Die Federung ist weich und bietet viel Komfort auf unebenen Strecken. Die Yamaha Tracer 900 GT punktet dagegen mit einem sportlicheren Fahrwerk, das präzises Handling und Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten bietet. Hier zeigt sich, dass die Tracer für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die auch in Kurven und bei hohem Tempo Spaß haben wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Die Scrambler 400 X setzt dagegen auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie hat zwar weniger technische Spielereien, bietet aber dennoch alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die Wert auf ein unkompliziertes Handling legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Scrambler 400 X oft als die günstigere Variante angesehen wird. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und nicht unbedingt die neuesten Technologien benötigen, könnte die Scrambler die bessere Wahl sein. Die Tracer 900 GT rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die sportlichen Fahreigenschaften.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 400 X als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und Offroad-Fähigkeiten schätzen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für Ausflüge abseits der Straße. Die Tracer 900 GT richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer das Abenteuer abseits befestigter Straßen sucht, wird mit der Scrambler glücklich. Wer sportliches Fahren und lange Touren bevorzugt, für den ist die Tracer 900 GT die bessere Wahl.