Triumph
Scrambler 900
BMW
F 750 GS
UVP | 11.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- wertige Verarbeitung
- Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
- lässige Sitzposition
- einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
- Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
- stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
- überschaubare Leistung
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.180 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 279 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | KYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Schwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 900 vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Scrambler 900 und die BMW F 750 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihrem markanten Look und den hohen Auspuffanlagen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet eine gute Übersicht, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Das Design ist funktional und aerodynamisch, was sich positiv auf die Fahrstabilität auswirkt. Die Sitzhöhe ist variabel und kann an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.
Motor und Leistung
Die Scrambler 900 ist mit einem kraftvollen 900er-Motor ausgestattet, der ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Sie eignet sich hervorragend zum entspannten Cruisen auf der Landstraße und bietet genügend Drehmoment für Offroad-Abenteuer. Allerdings könnte die Leistung auf der Autobahn etwas eingeschränkt sein, wenn man schneller unterwegs sein möchte.
Die BMW F 750 GS hingegen hat einen 853ccm-Motor, der eine ausgewogene Leistung bietet. Sie eignet sich sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken. Die F 750 GS zeigt sich besonders stark in der Beschleunigung und bietet eine hervorragende Fahrdynamik, die sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Scrambler 900 ist angenehm und bietet eine gute Rückmeldung. Im Stadtverkehr ist sie wendig und leicht zu manövrieren. Auf unbefestigten Wegen zeigt sie sich robust, auf längeren Strecken könnte die Federung etwas härter sein.
Die BMW F 750 GS punktet vor allem auf langen Strecken mit einem stabilen Fahrverhalten. Sie bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit, was sie zum idealen Tourenbegleiter macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Triumph Scrambler 900 einige interessante Features, darunter eine moderne Beleuchtung und ein ansprechendes Cockpit. Die technische Ausstattung könnte im Vergleich zur BMW allerdings etwas spartanisch wirken.
Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einer Vielzahl technischer Raffinessen ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Features tragen zu Sicherheit und Fahrkomfort bei und machen die F 750 GS zum technologischen Vorreiter in ihrer Klasse.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Scrambler 900 tendenziell etwas günstiger ist. Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welche Ausstattung und welches Fahrgefühl mehr geschätzt werden. Die BMW bietet mehr technische Ausstattung, während die Triumph mit ihrem einzigartigen Design punktet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 900 als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein aufregendes Fahrgefühl auf der Straße und im Gelände suchen. Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet einen Hauch von Nostalgie.
Die BMW F 750 GS hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein modernes, vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Mit ihrer fortschrittlichen Technik und dem hohen Komfort ist sie ein echter Allrounder.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.