Triumph
Scrambler 900
BMW
G 310 R
UVP | 11.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wertige Verarbeitung
- Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
- lässige Sitzposition
- einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
- Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
- stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
- überschaubare Leistung
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.180 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 279 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | KYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Schwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 900 vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich schauen wir uns die Triumph Scrambler 900 und die BMW G 310 R an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 900 besticht durch ihr klassisches und robustes Design. Mit ihrem nostalgischen Look und den hohen Enduro-Lenkern vermittelt sie ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als modernes Naked Bike mit sportlich-agilem Design. Die schlanke Bauweise und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders für Einsteiger attraktiv.
Motor und Leistung
Die Scrambler 900 ist mit einem kraftvollen 900 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bietet und sich ideal für entspannte Landstraßenfahrten eignet. Die BMW G 310 R hingegen hat einen 313-cm³-Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung hat, dafür aber sehr agil und wendig ist. Diese Unterschiede machen sich vor allem im Stadtverkehr bemerkbar, wo die G 310 R mit ihrer Wendigkeit punktet, während die Scrambler ihre Stärken auf der Landstraße ausspielt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Scrambler 900 ist von einem stabilen und komfortablen Fahrgefühl geprägt. Unebene Straßen und leichtes Gelände meistert sie mit Bravour. Die G 310 R hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und ihr sportliches Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und ist ideal für den Stadtverkehr. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark vom bevorzugten Fahrstil abhängt.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Scrambler 900 eine Vielzahl von Features, die das Fahrerlebnis verbessern, darunter ABS und eine ansprechende Instrumenteneinheit. Die BMW G 310 R punktet mit einem modernen Display und guter Verarbeitung. Beide Motorräder sind mit Sicherheitsfeatures ausgestattet, die für ein sicheres Fahrgefühl sorgen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Triumph Scrambler 900 ist in der Anschaffung teurer als die BMW G 310 R, bietet dafür aber mehr Leistung und Komfort. Die G 310 R ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und ein agiles Motorrad für den Stadtverkehr wünschen. Hier zeigt sich, dass die Entscheidung auch von den finanziellen Möglichkeiten abhängt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Scrambler 900 ist ideal für Bikerinnen und Biker, die Wert auf klassisches Design, Komfort und ein kraftvolles Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für lange Touren und abenteuerliche Ausflüge. Die BMW G 310 R hingegen ist die optimale Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden. Ob im Gelände oder in der Stadt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.