Triumph
Scrambler 900
BMW
R 1200 R
UVP | 11.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- wertige Verarbeitung
- Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
- lässige Sitzposition
- einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
- Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
- stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
- überschaubare Leistung
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.180 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 279 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | KYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Schwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 900 vs. BMW R 1200 R - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 900 und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie einzigartig machen, und wir beleuchten die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Ergonomie
Die Triumph Scrambler 900 besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Wurzeln des Offroad-Fahrens erinnert. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen ein komfortables Fahrgefühl. Die Scrambler ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als sportlicher Roadster. Ihr modernes und elegantes Design spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Leistung legen. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet auch auf langen Touren hohen Komfort. Die R 1200 R eignet sich hervorragend für den Alltag und lange Reisen.
Motor und Leistung
Beide Motorräder bieten beeindruckende Motoren, die jedoch unterschiedliche Fahrstile unterstützen. Die Triumph Scrambler 900 ist mit einem kraftvollen 900er-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment liefert und ein aufregendes Fahrerlebnis auf und abseits der Straße ermöglicht. Ihre Leistung ist gut dosierbar, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die gerne die Kontrolle behalten.
Die BMW R 1200 R hingegen verfügt über einen 1200-cm³-Boxermotor, der für seine gleichmäßige Kraftentfaltung und Laufkultur bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist vor allem auf der Autobahn stark. Die R 1200 R ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Geschwindigkeit legen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Triumph Scrambler 900 ihre Stärken im Gelände und auf kurvigen Landstraßen. Ihr geringes Gewicht und die hohe Bodenfreiheit ermöglichen ein agiles Handling, das das Fahren in unwegsamem Gelände erleichtert. Allerdings ist die Scrambler bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn weniger stabil und daher für längere Strecken weniger geeignet.
Dagegen bietet die BMW R 1200 R ein hervorragendes Handling auf der Landstraße. Mit ihrem stabilen Fahrwerk und der präzisen Lenkung eignet sie sich besonders für sportliches Fahren und lange Touren. Auch bei hohen Geschwindigkeiten und in Kurven vermittelt die R 1200 R ein sicheres Fahrgefühl. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel auf der Straße unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die BMW R 1200 R die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Technologien wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bordcomputersystem, das den Fahrer mit wertvollen Informationen versorgt. Diese Features erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit.
Die Triumph Scrambler 900 setzt dagegen auf einen puristischen Ansatz. Sie bietet weniger elektronische Hilfen, was das Fahrerlebnis authentischer macht. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer, die die Nähe zur Maschine schätzen, ein großer Vorteil sein. Allerdings fehlen ihr einige der modernen Annehmlichkeiten, die die BMW bietet.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Triumph Scrambler 900 ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straße fahren und klassisches Design schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für entspannte Ausflüge in die Natur.
Die BMW R 1200 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Touren und sportliches Fahren auf der Landstraße. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder gerne lange Strecken zurücklegt, wird mit der R 1200 R sehr zufrieden sein.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Triumph Scrambler 900 und der BMW R 1200 R von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend. Die Entscheidung sollte also von den persönlichen Bedürfnissen abhängen.