Triumph

Triumph
Scrambler 900

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 900 vs. Kawasaki Ninja 400: Mittelklasse-Bikes im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Scrambler 900 und der Kawasaki Ninja 400 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die Triumph Scrambler 900 ist mit einem kraftvollen 900er-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bietet und sich ideal für entspannte Fahrten auf und abseits der Straße eignet. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 400 einen sportlicheren 399-cm³-Motor, der für eine agile Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Während die Scrambler mehr auf Cruisen und Fahrspaß ausgelegt ist, zielt die Ninja auf sportliche Leistung ab. Schon hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied in der Ausrichtung der beiden Motorräder.

Fahrverhalten und Handling

Die Scrambler 900 bietet ein angenehmes und komfortables Fahrgefühl, das sich sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge eignet. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für gute Kontrolle und Übersicht. Die Ninja 400 wiederum überzeugt durch sportliches Handling und eine aggressive Sitzposition, die ein dynamisches Fahren ermöglicht. Hier ist die Ninja in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten klar im Vorteil.

Design und Ergonomie

Beide Motorräder sind in Sachen Design ein echter Hingucker, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. Die Scrambler 900 hat einen klassischen, robusten Look mit vielen Retro-Elementen, die das Abenteuergefühl unterstreichen. Die Ninja 400 wiederum hat ein modernes, sportliches Design, das die Dynamik und Geschwindigkeit des Motorrads unterstreicht. Ergonomisch bietet die Scrambler mehr Komfort für längere Touren, während die Ninja für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die eine aggressive Sitzposition bevorzugen.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Scrambler 900 bietet eine bequeme Sitzbank und eine angenehme Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein gutes Fahrgefühl sorgt. Die Ninja 400 hat eine sportlichere Sitzposition, die aber auf längeren Strecken unangenehm werden kann. Bei der Ausstattung bietet die Scrambler einige praktische Features für Tourenfahrer, während die Ninja mit modernen Instrumenten und einer sportlichen Ergonomie punktet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 900 als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scrambler 900 ist ideal für Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und die Möglichkeit suchen, auch abseits der Straße zu fahren. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort. Die Kawasaki Ninja 400 wiederum ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Geschwindigkeit legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein vielseitiges Bike für verschiedene Einsatzzwecke sucht, wird mit der Scrambler 900 glücklich, während die Ninja 400 für diejenigen geeignet ist, die Adrenalin und Geschwindigkeit lieben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙