Triumph
Scrambler 900
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 11.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wertige Verarbeitung
- Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
- lässige Sitzposition
- einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
- Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
- stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
- überschaubare Leistung
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.180 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 279 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | KYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Schwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 900 vs. Kawasaki Vulcan S: Cruiser und Scrambler im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Zwei dieser beliebten Motorräder sind die Triumph Scrambler 900 und die Kawasaki Vulcan S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Merkmale und Stärken, die sie zu interessanten Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich zwischen den beiden Modellen angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Triumph Scrambler 900 besticht durch ihr klassisches Scrambler-Design mit robuster Optik und markantem Tank. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit, das viele Motorradfahrer anspricht. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Vulcan S ein modernes Cruiser-Design, das Eleganz und Komfort ausstrahlt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der verstellbaren Fußrastenposition eignet sie sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte Sitzposition bevorzugen. Die Vulcan S ist ideal für lange Touren, denn sie bietet eine bequeme, entspannte und rückenschonende Sitzposition.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Triumph Scrambler 900 ist mit einem leistungsstarken 900cc-Motor ausgestattet, der für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Sie liefert ein hohes Drehmoment, das sich besonders für Offroad-Abenteuer eignet. Die Scrambler ist agil und spricht schnell auf Gasbefehle an, was sie zu einem Spaßmacher auf kurvigen Straßen macht.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen verfügt über einen 649ccm-Motor, der zwar weniger Hubraum hat, aber dennoch eine beeindruckende Leistung bietet. Die Vulcan S ist bekannt für ihre sanfte Beschleunigung und ihr ruhiges Fahrverhalten. Sie eignet sich hervorragend zum entspannten Cruisen und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl. Der Motor ist zudem sehr effizient, was für eine gute Reichweite sorgt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern beeinflussen kann. Die Triumph Scrambler 900 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in unwegsamem Gelände gut zurechtzukommen. Sie bietet eine gute Rückmeldung und ein sportliches Fahrgefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet ein ruhiges Fahrgefühl, das auch auf der Autobahn überzeugt. Die Vulcan S ist weniger für Offroad-Abenteuer geeignet, bietet aber auf der Straße ein hervorragendes Handling und eine angenehme Fahrdynamik.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder einige interessante Features. Die Triumph Scrambler 900 verfügt über ein klassisches Instrumentendesign und moderne Technik wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Sicherheitsmerkmale sind besonders wichtig für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig unter wechselnden Bedingungen unterwegs sind.
Auch die Kawasaki Vulcan S bietet moderne Technik, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Auch für die Vulcan S gibt es eine große Auswahl an Zubehör, mit dem sich das Motorrad individuell gestalten und den persönlichen Vorlieben anpassen lässt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 900 als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für abenteuerlustige Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein sportliches Fahrgefühl suchen. Sie bietet aufregende Leistung und ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht.
Die Vulcan S hingegen ist perfekt für alle, die entspanntes und komfortables Fahren bevorzugen. Mit ihrem modernen Cruiser-Design und der hervorragenden Ergonomie ist sie ideal für lange Touren und bietet ein ruhiges Fahrverhalten. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.