Triumph

Triumph
Scrambler 900

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 900 vs. Kawasaki W 800: Klassiker im Vergleich

Motorradfahren ist mehr als ein Hobby - es ist eine Leidenschaft. Für viele ist die Wahl des richtigen Motorrads entscheidend für das Fahrerlebnis. In diesem Vergleich stehen sich zwei beliebte Modelle gegenüber: die Triumph Scrambler 900 und die Kawasaki W 800. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken. Schauen wir sie uns einmal genauer an.

Design und Stil

Die Triumph Scrambler 900 besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Mit ihrem klassischen Scrambler-Look und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und die breiten Reifen vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki W 800 als zeitloser Klassiker. Ihr nostalgisches Design mit runden Scheinwerfern und schlanker Silhouette spricht vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Stil, wobei die Scrambler eher für das Offroad-Abenteuer steht und die W 800 für die entspannte Landstraßenfahrt.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Triumph Scrambler 900 ist mit einem kraftvollen 900ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne etwas mehr Power unter dem Hintern haben. Die Kawasaki W 800 hingegen ist mit einem 773ccm Paralleltwin ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sehr angenehmes und geschmeidiges Fahrgefühl vermittelt. Die W 800 ist perfekt für entspanntes Cruisen und bietet eine hervorragende Kontrolle, während die Scrambler 900 eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Scrambler 900 bietet ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Das Fahrwerk ist auf sportliches Fahren ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige. Die Kawasaki W 800 bietet dagegen ein komfortableres Fahrgefühl, das sich hervorragend für lange Touren eignet. Die Sitzposition ist entspannt und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrvergnügen. Während die Scrambler 900 für mehr Dynamik steht, punktet die W 800 mit hohem Komfort.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder ihre Vorzüge. Die Triumph Scrambler 900 ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf klassische Technik und bietet weniger elektronische Helferlein, was für Puristen ein großer Vorteil sein kann. Beide Motorräder sind gut verarbeitet und bieten eine ansprechende Qualität.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Triumph Scrambler 900 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was durch die moderne Technik und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Die Kawasaki W 800 ist in der Regel etwas günstiger und bietet dennoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und Komfort legen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Scrambler 900 und der Kawasaki W 800 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Scrambler 900 ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne sportlich fahren und auch mal abseits der Straße unterwegs sind. Sie bietet kraftvolle Leistung und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis macht. Die W 800 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein nostalgisches Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Am Ende sollte man beide Motorräder ausprobieren, um herauszufinden, welches am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙