Triumph

Triumph
Scrambler 900

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 900 vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 900 und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Scrambler 900 besticht durch ihr klassisches und robustes Design, das an die Wurzeln des Motorradsports erinnert. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien strahlen Langlebigkeit aus.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportlicher Tourer. Ihr aggressives Design und die aerodynamische Linienführung verleihen ihr einen modernen Look. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und damit ideal für sportliches Fahren. Die Z 1000 SX ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet daher eine komfortable Ergonomie.

Motor und Leistung

Die Scrambler 900 ist mit einem charakteristischen 900er Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das macht sie besonders handlich und ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Die Leistung ist für die meisten Fahrbedingungen ausreichend, aber nicht mit den sportlichen Ambitionen der Z 1000 SX zu vergleichen.

Die Z 1000 SX hingegen verfügt über einen kraftvollen 1043ccm V4-Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Sie ist für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die auch auf der Autobahn nicht zurückstecken wollen. Ihre Leistung ist in jeder Fahrsituation überragend, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Touren macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Scrambler 900 ist von Leichtigkeit und Agilität geprägt. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und bietet auf unterschiedlichen Untergründen ein angenehmes Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Ausfahrten macht.

Die Z 1000 SX punktet dagegen mit Stabilität und Präzision. Sie bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Das sportliche Fahrwerk und die hochwertigen Bremsen sorgen auch bei sportlicher Fahrweise für ein sicheres Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Scrambler 900 eine solide Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie verfügt über moderne Technik, aber ohne die Vielzahl elektronischer Helfer, die man von neueren Modellen erwarten würde. Das verleiht ihr einen klassischen Charme, der viele Bikerinnen und Biker anspricht.

Dagegen ist die Z 1000 SX vollgepackt mit moderner Technik. Von verschiedenen Fahrmodi über Traktionskontrolle bis hin zum TFT-Display bietet sie alles, was das Herz eines Technikfreaks höher schlagen lässt. Diese Eigenschaften machen sie zu einer sehr attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Scrambler 900 oft als etwas günstiger angesehen wird. Für Bikerinnen und Biker, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen, ist sie eine hervorragende Wahl. Die Z 1000 SX hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die überlegene Leistung, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 900 als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre Vorzüge haben. Die Scrambler 900 ist perfekt für alle, die ein klassisches, entspanntes Fahrgefühl suchen und gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Ihr robustes Design und ihr einfaches Handling machen sie zur idealen Wahl für den Alltag und entspannte Ausfahrten.

Die Z 1000 SX hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße. Wer gerne schnell unterwegs ist und die neuesten Technologien nutzen möchte, wird mit der Z 1000 SX glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Beide Modelle sind hervorragende Optionen, die in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.

Kawasaki Z 1000 SX

An unhandled error has occurred. Reload 🗙