Triumph
Scrambler 900
Kawasaki
Z 500
UVP | 11.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- wertige Verarbeitung
- Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
- lässige Sitzposition
- einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
- Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
- stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
- überschaubare Leistung
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.180 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 279 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | KYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Schwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Scrambler 900 vs. Kawasaki Z 500 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, ist die Auswahl schier unendlich. Heute stehen sich die Triumph Scrambler 900 und die Kawasaki Z 500 gegenüber. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Design, Fahrverhalten und Komfort unter die Lupe genommen.
Leistung und Motor
Die Triumph Scrambler 900 punktet mit einem kraftvollen 900er-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Damit eignet sie sich besonders für entspannte Landstraßenfahrten und gelegentliche Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist gut dosierbar, was das Fahren sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Biker angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 500 einen 500 ccm Motor, der für ein agiles und wendiges Fahrverhalten sorgt. In der Stadt und auf kurvigen Strecken ist die Z 500 besonders stark und kann ihre Wendigkeit ausspielen. Allerdings fehlt ihr im Vergleich zur Scrambler die gleiche Kraft bei höheren Geschwindigkeiten, was sie auf langen Autobahnfahrten etwas eingeschränkt erscheinen lässt.
Design und Ergonomie
Das Design der Triumph Scrambler 900 ist klassisch und robust mit einem Hauch Retro-Charme. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und eine entspannte Sitzposition legen.
Die Kawasaki Z 500 hingegen präsentiert sich im modernen Naked-Bike-Design. Er ist schlanker und sportlicher, was ihn besonders für jüngere Fahrer und Stadtpendler attraktiv macht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was den Einstieg erleichtert. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition für längere Touren weniger komfortabel sein.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Triumph Scrambler 900 ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und im leichten Gelände. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, was das Fahren auf unterschiedlichem Untergrund angenehm macht. Die Scrambler vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit.
Die Kawasaki Z 500 glänzt dagegen in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Ihr leichtes Handling und ihr agiles Fahrverhalten machen sie auch im Stadtverkehr zu einem Vergnügen. Für Offroad-Abenteuer ist die Z 500 allerdings weniger geeignet, da sie nicht die gleiche Bodenfreiheit und Robustheit wie die Scrambler bietet.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Triumph Scrambler 900 eine angenehme Sitzposition für längere Touren. Die Ausstattung ist durchdacht und bietet alles, was man für eine entspannte Tour braucht. Auch das Cockpit ist übersichtlich gestaltet und bietet wichtige Informationen auf einen Blick.
Die Kawasaki Z 500 verfügt ebenfalls über eine gute Ausstattung, die Ergonomie könnte jedoch für längere Fahrten etwas besser sein. Die sportliche Ausrichtung spiegelt sich in der Sitzposition wider, die für kurze Strecken ideal ist, auf langen Strecken aber ermüden kann.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Scrambler 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und die Möglichkeit legen, auch abseits der Straße zu fahren. Sie bietet starke Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl auf langen Strecken.
Die Kawasaki Z 500 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und sportliche Biker, die eine agile und wendige Maschine suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurze Strecken und kurvige Landstraßen, kann aber auf langen Fahrten etwas anstrengend sein.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne auf verschiedenen Untergründen unterwegs ist und Wert auf einen klassischen Look legt, wird mit der Scrambler 900 glücklich. Wer eine sportliche und agile Maschine für die Stadt sucht, ist mit der Z 500 besser bedient.